zum Hauptinhalt
Hoffnungsträger für viele in Guatemala: Bernardo Arévalo.

In Mittelamerikas größter Volkswirtschaft herrscht eine konservative, hellhäutige Elite. Das könnte sich am Sonntag ändern – ihr Gegner liegt in den Prognosen für die Präsidentschaftswahl vorn.

Von Sandra Weiss
Wohnimmobilien bleiben ein knappes Gut in den kommenden Jahren.

Der Preisrutsch bei Wohnungen und Eigentumshäusern verlangsamt sich allmählich. Drei Experten analysieren, was am Immobilienmarkt in naher Zukunft zu erwarten ist.

Hertha BSC und der Hamburger SV lieferten sich ein intensives Duell.

Drittes Spiel, dritte Niederlage. Absteiger Hertha BSC ist in der Zweiten Liga immer noch ohne Punkt und ohne Tor. Die Berliner sind jetzt Tabellenletzter.

Von Stefan Hermanns
Demonstranten mit Plakaten gegen Rassismus im Februar 2023.

Der Präsident hetzt gegen Schwarze. Dabei sind zehn Prozent der Tunesier schwarz. Aber im postkolonialen Nationalismus war kein Platz für diese Minderheit. Das muss auch Europa interessieren.

Ein Gastbeitrag von Houda Mzioudet
 Auf diesem von der Nationalen Polizei der Ukraine via AP zur Verfügung gestellten Foto bedeckt ein Mann eine Leiche nach einem russischen Angriff in Tschernihiw.

Bei einem russischen Angriff auf die Stadt Tschernihiw wurden Dutzende Ukrainer verletzt. Es gab auch Tote, darunter ein Kind. Offenbar fand in dem getroffenen Theater eine Drohnenausstellung statt.

Von Maria Kotsev
Kohleausstieg aus der Lausitz

Deutschland steigt aus der Kohle aus. Für Energieunternehmen bedeutet das: Eines ihrer Geschäftsmodelle fällt weg. In der Lausitz beginnt eine riesige Transformation.

Von Laura Dahmer
Allgemeinmediziner Arthur Atyamu arbeitete früher in einer Privatklinik in Kampala. Es war das Potenzial der Telemedizin, das ihn reizte: mehr Menschen helfen zu können. 

Ein digitales Gesundheitsunternehmen in Uganda bietet digitale Sprechstunden und einen mobilen Apotheken- und Laborservice an. Das entlastet auch die öffentlichen Krankenhäuser.

Von Leonie March
Der Blick von der Dachterrasse.

2012 wurde das einst besetzte Kunsthaus Tacheles geräumt. Jetzt ist dort ein dichtes Stadtquartier gebaut worden. Wir haben es uns angeschaut.

Von Teresa Roelcke
Stille in einer Stadt wie Berlin? Einfach unbezahlbar.

Für alle, die das aufregende Leben in der Großstadt zwar schätzen, aber nicht in den Gehörgängen brauchen: Noise-Cancelling-Kopfhörer sind das neue IT-Piece.

Von Juliane Reuther
Polizei, Blaulicht, Potsdam, 06.04.2019 Foto: Sebastian Gabsch PNN

Er ließ den Motor des Wagens mehrmals hochdrehen und fiel damit Polizisten auf. Als die ihn kontrollieren wollten, raste er davon. Im Auto saßen drei etwa Gleichaltrige und ein zweijähriges Kind.

Seit der Aufkündigung des Getreideabkommens ist das Schwarze Meer für Frachter gefährlich geworden.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan möchte ein neues Getreideabkommen vermitteln. Das Entern eines türkischen Frachters durch russische Soldaten zeigt jedoch: Erdogan steht zwischen den Fronten.

Von Susanne Güsten
Der Autor Valentin Moritz.

Darf ein Täter über seine Tat schreiben, auch wenn das Opfer es nicht will? Der Autor Valentin Moritz hat es getan. Und steht offenbar immer noch dazu.

Ein Kommentar von Claudia Reinhard
Im Koalitionsvertrag steht, dass Berlin im Falle einer möglichen deutschen Bewerbung als möglicher Austragungsort bereitstünde. (Symbolbild)

In der Landesregierung wächst die Unterstützung, sich um die Austragung der Olympischen Spiele in Berlin zu bewerben. Dirk Stettner hält 2036 für ein gutes Datum. Doch in der SPD gibt es Zweifel.

Von
  • Julius Betschka
  • Christian Latz
Jürgen Kluckert bei der Premiere des Kinofilms Benjamin Blümchen in München (Archivbild).

Wenn sich Kindheitshelden verabschieden, wird es oft sentimental. Doch es kommt darauf an, ob man schönen Erinnerungen nur nachtrauert oder sie zum Leben erweckt, meint unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
So bunt wie Berlin: das neue Hauptstadt-Puzzle von Sundays.

Fotoautomat, Späti, pinke Röhren: Das Motiv des neuen Berlin-Puzzles ist so abwechslungsreich wie die Stadt selbst – und kommt in diesem Sommer gerade recht.

Von Antonia Mittmann
FC Viktoria Berlin hat große Ambitionen für diese Saison.

Nach unerwarteten Aufstiegen, großen Einkäufen und einer sich durchziehenden Professionalisierung verspricht die nächste Spielzeit eine ganz besondere zu werden. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Von Alishya Tanoku
Serhou Guirassy (l.) und Silas Mvumpa Katompa erzielten vier der fünf Tore für den VfB Stuttgart.

Starke Offensiven prägen den Auftakt der neuen Saison. In Augsburg fallen acht Tore, Aufsteiger Heidenheim zahlt in Wolfsburg Lehrgeld und Freiburg siegt im Baden-Derby.

Fluggäste am BER

Nach dem Urlaub drei Stunden auf das Gepäck warten? Kann passieren, auch am BER. Dahinter steckt mehr als nur die Sommerreisezeit.

Von Henning Onken
Weiterbildung im Bereich KI kann sich lohnen – für Unternehmen und Arbeitnehmer.

Künstliche Intelligenz ermöglicht so manche rasante Karriere. Große Firmen stecken viel Geld in die Weiterbildung – und setzen starke Anreize.

Von Claudia Obmann
„Lisa Paus’ Vorgehen kann man angesichts der Erfahrungen in der Koalition mehr als nachvollziehen“, sagte Trittin.

Die FDP sieht das Vorhaben von Familienministerin Paus zur Kindergrundsicherung kritisch. Nun erhält Paus Zuspruch von Grünen-Politiker Trittin zu ihrem Vorgehen gegen die Liberalen.

Die Moderatoren Claus Lufen und Nia Künzer im „Sportschau“-Studio.

Die ARD-„Sportschau“ hat ihren Nimbus als Pflichtveranstaltung für Fußballfans längst verloren. Streaming-Services und Pay-TV kosten seit Jahren Zuschauer. Drei Einschätzungen zu ihrer Zukunft.

Turbines Viktoria Schwalm (l.) im Testspiel gegen den 1. FC Union.

Nach dem Abstieg steckt das Team sportlich noch voll im Umbruch. Zudem steht der Verein nach dem Verlust des Hauptsponsors vor wirtschaftlichen Problemen.

Von Benedikt Paetzholdt
Getrocknete Larven des Getreideschimmelkäfers (Alphitobius diaperinus) werden von Experten als Essen gehandelt.

Insekten könnten ein Nahrungsmittel mit vielen Vorteilen sein. Doch Würmer, Larven und Heuschrecken haben ein Imageproblem. Mit einem Trick lässt sich das ändern.

Von Hauke Hohensee
Tino Chrupalla, Bundesvorsitzender der AfD, spricht beim Landesparteitag der AfD Niedersachsen.

Beim Niedersachsen-Parteitag hat AfD-Chef Chrupalla CDU und Grüne angegriffen. In Umfragen steht die Partei bundesweit bei zwischen 19 und 21 Prozent.

In vielen Kindertagesstätten herrscht akuter Personalmangel.

Darf die Erzieherin vor dem Wickeln rauchen? Ist das Kind zu krank für die Kita? Für solche Fälle ist Nele Trenner Expertin. Die Aufsichtspflicht werde selten verletzt, sagt sie. Aber manchmal ist sie geschockt.

Von Karin Christmann
Paul Haberer, Postkarte Nr. 13 für die Bauhaus Ausstellung Weimar.

Vor hundert Jahren rief Walter Gropius die erste Bauhaus-Ausstellung ins Leben, deren Bedeutung auch heute noch signifikant ist.

Von Bernhard Schulz
Janine Wissler, Parteivorsitzende der Partei Die Linke, und Dietmar Bartsch, Fraktionschef der Partei im Bundestag

Die Lage der Linken ist desolat. Wir haben Mitglieder nach den Aussichten ihrer Partei gefragt. Woran mangelt es der Linken? Welche Themen sollte sie besetzen?

Von Daniel Friedrich Sturm
Carlo Thränhardt vermisst bei so manchen die richtige innere Einstellung zum Sport.

Der frühere Hochspringer Carlo Thränhardt über die Ursachen für den Niedergang der Leichtathletik und was ihn an 400-Meter-Läuferin Alica Schmidt stört.

Von Martin Einsiedler
Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) warnt vor einer neuen Form von Schockanrufen mit Künstlicher Intelligenz, bei denen bekannte Stimmen höchst realistisch imitiert werden (Symbolbild).

Die Deutsche Polizeigewerkschaft schlägt Alarm wegen Schockanrufen mit vertrauten Stimmen. Psychischer Schaden und Datendiebstahl drohen.

Löschfahrzeug und Drehleiter der Berliner Feuerwehr auf dem Weg zu einem Einsatz.

Auf einer Lagerfläche für die elektrisch betriebenen Fahrzeuge brach am Samstag das Feuer aus. Eine dunkle, schwarze Rauchwolke war am Nordwesten der Stadt zu sehen.

ARCHIV - 06.08.2015, Schleswig-Holstein, Flensburg: ILLUSTRATION - Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße. Die Zahl der Vor-Ort-Einsätze der Polizei ist in den vergangenen Jahren in Brandenburg stetig angestiegen. (zu dpa: «Polizei in Brandenburg: Steigende Einsatzzahlen vor Ort») Foto: Carsten Rehder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein 14-Jähriger wurde am Freitagabend von einem Unbekannten verletzt. Der hatte zuvor seinen 13-jährigen Freund rassistisch beleidigt.

medal for first place in the sports competition close-up on a red background, The prize for winning, studio photo

Wieder eine Woche rum – wieder viele Berliner Geschichten mit Medaillenpotenzial. Wir verleihen dreimal Edelmetall und eine Flop-Auszeichnung.

Von Lionel Kreglinger
Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen. (Symbolbild)

Aus Ärger darüber, dass sie Russisch gesprochen haben, soll ein 59-Jähriger ein Ehepaar bepöbelt und dann mit einer Glasflasche angegriffen haben. Der 38 Jahre alte Ehemann wehrte sich.

Einem russischen Luftfahrtforum zufolge ist der Militärflugplatz Soltsy-2 die Heimatbasis des 840. Schweren Bomberfliegerregiments, das Überschallbomber vom Typ Tupolew Tu-22M3 fliegt (Symbolbild).

Eine ukrainische Drohne soll laut Moskau einen Luftstützpunkt im Nordwesten Russlands attackiert haben. Aus Kiew gibt es zu dem Vorfall wie gewöhnlich keine Reaktion.

Von Daniel Krause
Die spanischen Fußballerinnen bestreiten am Sonntag ihr erstes Endspiel überhaupt bei einer WM.

Am Sonntag steht das WM-Finale zwischen England und Spanien an. Dass die beiden Nationen im Endspiel stehen, ist angesichts der Entwicklung der letzten Jahre keine Überraschung.

Von Charlotte Bruch