zum Hauptinhalt
Der Republikaner Mitch McConnell im US-Senat scheint während eines öffentlichen Auftritts mehr als 30 Sekunden einzufrieren, bevor er weggeführt wurde.

Mitch McConnell ist mit 81 Jahren der am längsten amtierende Fraktionsvorsitzende in der Geschichte des US-Senats. Sein Gesundheitszustand bereitet nun erneut Sorgen.

Unter dem Motto „A100 wegbassen“ wird es am Sonntag einen Demozug geben.

About Blank, Else, Zukunft am Ostkreuz – die Clubszene soll dem Ausbau der A100 weichen. Betroffene Betreiber sagen, der Politik fehle es an Wertschätzung für die Clubkultur.

Von Leonie Fischer
Muss er noch nachgeben? Finanzminister Christian Lindner.

Bei der Klausurtagung in Meseberg wurde das Wachstumschancengesetz beschlossen. Zwei Drittel der Steuerausfälle durch das Gesetz müssten Länder und Kommunen tragen – das stößt auf Kritik.

Von Albert Funk

Gleich bei zwei Raubtaten am Mittwochabend benutzten Täter eine Machete. Es ist unklar, ob es sich dabei um dieselben Männer handelt.

Katrin Vernau hätte die Verantwortung für den RBB gerne länger übernommen. Doch dieses Thema hat sie inzwischen abgehakt.

Vor einem Jahr übernahm sie den Job als Interims-Intendantin beim RBB. Nun hört sie auf. Katrin Vernau über gerechte Gehälter, manipulative Sprache und die Aufgaben, die vor ihrer Nachfolgerin liegen.

Von
  • Joachim Huber
  • Kurt Sagatz
Unter dem Titel „Sozial in Potsdam“ hatte ein Bündnis verschiedener Träger zur Kundgebung vor das Rathaus gerufen.

200 Potsdamer demonstrierten am Mittwoch gegen die geplante Streichung der Förderung für mehrere Sozial- und Gesundheitsprojekte. Dabei erhielten sie auch politische Rückendeckung.

Von Sandra Calvez
Auf einem Smartphone zeigt die geöffnete Corona-Warn-App ein erhöhtes Risiko an.

Die millionenfach genutzte Anwendung ist im Juni abgeschaltet worden. Besonders teuer waren Einrichtung und Betrieb einer Hotline und die Anbindung der Teststellen an die App.

Das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt ist das größte Kulturzentrum im Süden Neuköllns.

Das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt ist das größte Kulturzentrum im Süden Neuköllns. Im September feiert es mit einem Jubiläumsevent und einer Ausstellung Geburtstag.

Von Madlen Haarbach
Der ehemalige BSI-Präsident Arne Schönbohm.

Arne Schönbohm musste seinen Posten als Präsident der Cybersicherheitsbehörde nach einer umstrittenen ZDF-Sendung räumen. Nun geht er gerichtlich gegen das ZDF vor.

Von Selina Bettendorf
Am heutigen Standort des Kaufhauses Galeries Lafayette in der Friedrichstraße könnte es in Zukunft eine große Bibliothek geben.

Eine große Bibliothek könnte neue Kundschaft in die gebeutelte Einkaufsstraße bringen. Doch ob das Kaufhaus überhaupt auszieht, ist fraglich.

Von Christoph M. Kluge
Außenansicht des Kaufhauses Galeries Lafayette an der Friedrichstraße.

Der Eigentümer will wohl fast 600 Millionen Euro als Kaufpreis. Das offenbar von der Kulturverwaltung präferierte Mietkaufmodell könnte noch weit mehr kosten.

Von
  • Ronja Merkel
  • Julius Betschka

CDU und SPD wollen Berlins U-Bahnnetz langfristig überall am Stadtrand verlängern. Einen weiteren Schritt nach vorn macht nun der Ausbau der U3 zum Mexikoplatz.

Von Christian Latz
Ottilie Klein soll am 9. September zur Berliner CDU-Generalsekretärin gewählt werden.

Der CDU-Landeschef setzt weiter auf eine Verjüngung und Modernisierung der Partei. Die CDU-Bundestagsabgeordnete soll das soziale Profil der CDU stärken. Sie selbst gab ein großes Ziel aus.

Von Julius Betschka
Dr. Magnus Heier

Neurologische Erkrankungen könnten die Folge jahrelanger Schlafstörungen sein.

Eine Kolumne von Dr. Magnus Heier
Follikelzysten entstehen aufgrund der hormonellen Aktivität oft bei jungen Frauen nach der Pubertät oder bei Frauen in den Wechseljahren.

Ovarialzysten werden nicht selten zufällig beim Ultraschall entdeckt und müssen nur selten behandelt werden. Ein neuer Tagesspiegel-Arztbrief.

Von Ingo Bach
Die Mütter und Mitarbeiterinnen des Shehrazad haben hart für den Erhalt ihres Familienzentrums gekämpft.

Im Juli hatten Mitarbeiterinnen und Mütter von möglichen Einsparungen erfahren. Nun wurde die Finanzierung verlängert – aber die Angst vor der Schließung bleibt.

Von Madlen Haarbach
Demonstration nach dem Eklat vom Finale. In Madrid gingen viele Menschen auf die Straße.

Aus dem Skandal um Spaniens Verbandspräsidenten lässt sich viel lernen. Womöglich kann das Nachspiel zum WM-Finale von Sydney allgemeines Bewusstsein ändern. Und das ist größer als sportlicher Erfolg.

Ein Kommentar von Claus Vetter
 Der, dem nichts entgeht: Fabrizio Romano.

Kein Wechsel im Weltfußball scheint den Augen des Transferexperten Fabrizio Romano verborgen zu bleiben. Das Geschäft mit dem Transfer-Geschäft boomt – und verändert den Sportjournalismus.

Von Sven Fröhlich
Schülerinnen und Schüler einer Grundschule sitzen mit Abstand in ihrem Klassenraum.

Berlin und Brandenburg rutschen im Bildungsmonitor 2023 ab. In der Länder-Vergleichsstudie liegt Berlin auf dem vorletzten, Brandenburg nur auf dem 14. Platz.

Von Sylvia Vogt
Die Künstliche Intelligenz namens „Swift“ steuerte eine Drohne schneller durch einen Hindernisparcours als Menschen.

Es war erst ein Probeeinsatz, aber bereits ein Meilenstein für die mobile Robotik und maschinelle Intelligenz. Aus einem Wettbewerb ging kein menschlicher Pilot als Sieger hervor.

Von Patrick Eickemeier
Die Chefs der drei Ampelparteien kehren zurück an die Arbeit.

Deutschland steht derzeit wirtschaftlich keineswegs gut da. Da wären zusätzliche Wachstumsimpulse aus Meseberg wichtig gewesen – doch der Klausur ist das nicht gelungen.

Ein Kommentar von Albert Funk
Eine Demonstrantin fordert bei einer DGB-Kundgebung zum 1. Mai auf dem Anger die 4-Tage-Woche.

Im Beirat des Projekts sitzen Gewerkschafter, Arbeitgeber und Handwerker. Besondere Hoffnung setzen sie darauf, durch kürzere Arbeitszeiten neue Fachkräften zu gewinnen.

Solarthemie-Kraftwerk in Brandenburg

Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) hat ein Wärmekataster für das ganze Land vorgelegt, mit dem die Kommunen nun das klimaneutrale Heizen von Morgen planen können - ohne Öl, Kohle und Gas.

Von Thorsten Metzner
Das Ensemble der Live-Action-Serie „One Piece“ in einem Szenenbild.

„One Piece“, die meistverkaufte Manga-Reihe der Geschichte, startet am Donnerstag als Streaming-Adaption mit Schauspielern. Hier erzählt ihr Erfinder, was das für ihn bedeutet.

Von Lars Nicolaysen, dpa
Von der EU geförderter Straßenbau in Mali (2008): Europa scheint sich nicht im Klaren zu sein, was es will.

Die gemeinsamen Interessen der beiden Kontinente sind weitaus begrenzter, als es europäische Politiker suggerieren. Das muss einer engeren Zusammenarbeit nicht im Weg stehen.

Ein Gastbeitrag von Faten Aggad
Arbeitssuchende in der Arbeitsagentur haben eine große Vermittlungschance, wenn sie nicht lange arbeitslos sind.

Rund 185.000 Arbeitslose hat Berlin. In der Regel landen sie bei den Jobvermittlern der Arbeitsagentur. Es geht aber auch anders. Letzter Teil unserer Serie „Wer macht die Arbeit?“

Von Marion Koch
Ein Supermond nahe Jacobsdorf in Brandenburg

14 Prozent größer und dreißig Prozent heller – am 31. August kommt der Supermond der Erde so nah wie sonst nur selten. Aber wie nah genau? Und was hat es mit der „Mondillusion“ auf sich?

Von Miriam Rathje
Hubert Aiwanger steht am Politischen Abend auf dem Herbstfest Steinbrünning mit Daniel Längst (l-r), Sabrina Stutz, Brigitte Rudholzer und Michael Koller, Land- und Bezirkstagkandidaten der Freien Wähler, zusammen. Die Freien Wähler präsentieren ihr Wahlprogramms und stellen die Land- und Bezirkstagskandidaten vor.

Ein Antisemit sei er nicht, aber dass in seiner Schulzeit Blätter in seiner Tasche gefunden worden seien, sei korrekt. Aiwangers Statement zum Skandal und wie die Freien Wähler zu ihm stehen.

In nur einem Jahr sind zwei Bürobauten an der früheren Bötzowbrauerei entstanden. Ein Fitnessstudio und einen Biergarten soll es hier künftig geben – und eventuell ein Wohngebäude.

Von Patricia Wolf
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz. (Symbolbild)

Eine 37 Jahre alte Autofahrerin stieß an einer Kreuzung in Reinickendorf mit einem Fahrradfahrer zusammen. Der Jugendliche wurde verletzt und kam ins Krankenhaus.

Landgericht Berlin Landgericht Berlin

District Court Berlin District Court Berlin

Nach einem beinahe tödlichen Messerangriff auf seinen Angestellten steht ein Imbiss-Betreiber vor dem Landgericht. Er wollte ins Gefängnis – wegen Schulden und Lügen.

Von Kerstin Gehrke
Das Projekt „Alle kicken mit“ gibt es schon seit über einem Jahrzehnt.

Das Projekt „Alle kicken mit!“ ist beliebter denn je, die Nachfrage ist sehr groß. Doch es gibt strukturelle Probleme.   

Von Daniel Goldstein
Der Regierende Kai Wegner, Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey.

Auf der ersten Sitzung des Ausbildungsbündnisses haben sich die Partner nur vage auf Ziele verständigt. Eine Einigung gibt es dagegen über eine mögliche Ausbildungsplatzumlage.

Von Daniel Böldt