zum Hauptinhalt
Kämpft für die Bahnsanierung: Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) besichtigt die berüchtigte Riedbahn, hier im Bahnhof Lampertheim bei Mannheim.

Der Verkehrsminister gilt als Klimasünder. Bei genauem Hinsehen zeigt sich allerdings ein gemischtes Bild. Eine Analyse in vier Kapiteln.

Von Caspar Schwietering
Generalmajor Sir Nils Olav III., Baron der Bouvetinsel

Die königlich-norwegische Leibwache integriert seit 1972 Königspinguine in ihre Kräfte. Für diese besonders interessant dürften die zusätzlichen Fischrationen seien.

Arbeiter verlassen eine Baustelle im Finanzdistrikt von Peking am Ende ihrer Schicht. Die Abkühlung des Bausektors verlangsamt das Wirtschaftswachstum in China.

Die zweitgrößte Volkswirtschaft steckt in der Krise. Der Immobiliensektor ist angeschlagen, die Wirtschaftsdaten enttäuschen – Ökonomen warnen vor einer Abwärtsspirale.

Von
  • Sabine Gusbeth
  • Jens Münchrath
  • Anke Rezmer
  • Dana Heide
Gina Lückenkemper war nicht in Form in Budapest.

Gina Lückenkemper enttäuscht bei der WM in Budapest. Über die Gründe dafür kann spekuliert werden.

Von Martin Einsiedler
Sergej Schoigu (r), Verteidigungsminister von Russland, und Waleri Gerassimow, Generalstabschef der russischen Streitkräfte.

Mit Prigoschin und Girkin waren zuletzt zwei der lautesten Kritiker der Armeeführung ruhig gestellt worden. Doch laut Berichten von Bloomberg gibt es weiter Kritik in Sicherheitskreisen.

Von Tristan Fiedler
 Emblem der Berliner Polizei auf der Jacke eines Polizeibeamten. (Symbolbild)

Die Berliner Polizei geht entschieden vor gegen rechte Umtriebe in den eigenen Reihen. Doch nur selten wird ein Anfangsverdacht auch gerichtlich bestätigt.

Von Alexander Fröhlich
Anhänger des Präsidentschaftskandidaten Arevalo feiern, nachdem vorläufige Ergebnisse ihn zum Sieger der Stichwahlen erklärt haben.

Bernardo Arévalo ist der neue Präsident Guatemalas. Zum Sieg getragen hat ihn die indigene Mehrheit des Landes.

Ein Kommentar von Laura Dahmer
Raum für Gefühle schaffen: Eltern sollten weinende Kinder Experten zufolge nicht möglichst schnell wieder fröhlich stimmen, sondern wertfrei für sie da sein.

Wenn Babys oder Kleinkinder weinen, geraten Erwachsene schnell unter Stress. Viele versuchen, sie möglichst schnell wieder fröhlich zu stimmen. Doch das ist falsch, sagen Experten.

Von Anna Pannen

Themen, Tipps und Termine in unseren Berliner Bezirksnewslettern, Dienstag wieder aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Eine Vorschau.

Von
  • André Görke
  • Sigrid Kneist
  • Dominik Lenze
In den Stadtstaaten gibt es besonders viele arme Kinder.

Im Streit um die Kindergrundsicherung geht es nach Äußerungen des Finanzministers auch ums Thema Zuwanderung. Zudem könnte eine Idee der Grünen für weitere Konflikte sorgen.

Von Karin Christmann
Die Ärzte

Die angeblich beste Band der Welt füllt ihren Tourkalender auf: An zwei Abenden spielen „Die Ärzte“ zusätzliche Open-Air-Konzerte. Dabei wollen sie „drastisch weniger Ressourcen und Klima verballern“.

Sport, Weights, Gewichttraining, Muskelaufbau, Training

Menschen, die Sport treiben, um ihren Körper zu formen, brauchen auch mehr Nahrung. Die Wissenschaft hat einen genauen Wert für die optimale Energiezufuhr gefunden.

Eine Kolumne von Hauke Hohensee
Schriftzug der Polizei an Poizeifahrzeug.

Am Montagvormittag wurde die Polizei zu zwei Einsätzen in die Straße Am Nordgraben gerufen. Eine Smart-Fahrerin und ein Radfahrer wurden verletzt.

Gegen tiefe Falten am Mund sei Notox machtlos.

Notox soll die schonendere Alternative zum Botulinumtoxin sein. Ist das Gesicht nach einer Behandlung tatsächlich glatter? Unsere Autorin hat es ausprobiert. 

Von Nina Ponath
DJ Tomekk

DJ Tomekk zählt zu Deutschlands bekanntesten Musikproduzenten. Die großen Bühnen hat er gegen Streetfood-Festivals und 90er-Partys eingetauscht. Nun will er zurück in die Charts.

Von Robin Schmidt
Blaulicht auf Polizeifahrzeug.

Mit einem Messer in der Hand lief ein 25-Jähriger auf Polizisten zu, beleidigte und bedrohte die Einsatzkräfte. Er kam in die psychiatrische Abteilung einer Klinik.

US-Soldaten feuern bei einer Übung in Polen Raketen von einem Himars-Raketenwerfer ab (Archivbild).

Die Himars-Raketenwerfer gelten als wichtige Waffe auf Seiten der Ukraine. Ein ehemaliger Army-Offizier spricht sich nun dafür aus, die Systeme mit neuer Streumunition zu bestücken.

Von Tobias Mayer
Elon Musk will das einstige Twitter zu einem Ort der maximalen Meinungsfreiheit umgestalten.

Elon Musk will einen zentralen Schutzmechanismus auf seinem sozialen Netzwerk abschalten. Der selbsternannte Verfechter der Meinungsfreiheit liefert Nutzer damit Hass und Hetze aus.

Ein Kommentar von Hannes Soltau
„Schwuppdiwupp ist ein Heilstätten entstanden“, sagt Künstler Frederik Poppe über seine Décollage. Sie hängt bis zum 17. September im Badehaus.

Die Beelitzer Heilstätten in Brandenburg hatten schon viele Funktionen. Jetzt befasst sich eine Schau mit dem Areal und seiner Geschichte.

Von Anna Kristina Bückmann
Xi Jinping im Jahr 2023.

Ein 39-jähriger Mitarbeiter eines Ministeriums wurde angeblich in Japan während seines Studiums vom CIA angeworben. Im Juli hat Peking ein neues Anti-Spionage-Gesetz verabschiedet.

Genialer Geschichtenerzähler. Maxim Rozenfeld.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er über den Krieg in der Ukraine.

Von Yuriy Gurzhy
Irgendwann haben auch die Wassersportler Berlin entdeckt: Segeln am Wannsee.

Berlin vom Wasser aus: Unser Autor erinnert sich an seine Anfänge beim SFB-Radio und den Reiz der sommerlichen Vergnügungen.

Ein Kommentar von Jens Wendland
Auf der Hochfläche in Klettwitz bei Schipkau (Landkreis Oberspreewald-Lausitz) stehen viele Windenergieanlagen und mehrere Solarparks.

Zum Löschen von Bränden an Windkraftanlagen gibt es in Brandenburg kein eigenes Konzept. Mit Blick auf den Ausbau solcher Anlagen fordert Saskia Ludwig (CDU) bessere Regelungen.

Von Benjamin Lassiwe
Aktivisten der «Letzten Generation» blockieren eine Straße, auf der sie sich festgeklebt haben.

Eine 22-Jährige hatte sich in Berlin auf einer Straße festgeklebt. Vom Amtsgericht wurde sie verurteilt. Das Kammergericht hob das Urteil jedoch wieder auf.

Wladimir Putin träumt von alter Größe – und zerstört damit selbst starke kulturelle Bindungen.

Beim Versuch, Russland zu alter Größe zurückzuführen, hat Putin auch dessen kulturelle Strahlkraft zerstört. Aber untergehende Imperien geben nicht kampflos auf.

Ein Gastbeitrag von Timothy Garton Ash
Nach dem Willen von Stefan Evers sollen bald mehr Schwerbehinderte in den Amtsstuben arbeiten.

Ab sofort müssen schwerbehinderte Menschen nicht mehr auf eine vakante Stelle warten, bis sie für die Verwaltung arbeiten dürfen. Finanzsenator Evers (CDU) will, dass die Amtsstuben diverser werden.

Ein fahrerloses Taxi von der Robotaxi-Firma Cruise fährt durch die Straßen von San Francisco.

Die GM-Tochter Cruise muss nach Unfällen seine Robotaxi-Flotte halbieren. Der Gewinner ist bislang Googles-Tochter Waymo – und indirekt die deutsche Autoindustrie.

Von
  • Thomas Jahn
  • Stephan Scheuer
Potsdam, 15.08.2023 / Lokales / Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße, Die Gedenkstätte Leistikowstraße erinnert mit einer Gedenkveranstaltung an die Inhaftierten des sowjetischen Untersuchungsgefängnisses, Symbolfoto, Foto: Ottmar Winter PNN ACHTUNG: Foto ist ausschließlich für redaktionelle Berichterstattung der PNN und des TGSP! Eine kommerzielle Nutzung, z.B. Werbung, ist ausgeschlossen. Die Weitergabe an nicht autorisierte Dritte, insbesondere eine weitergehende Vermarktung über Bilddatenbanken, ist unzulässig.

Die Gedenkstätte Leistikowstraße in Potsdam hat dem Gedenkstättenverein eine Veranstaltung in der Räumen untersagt. Damit eskaliert der jahrelange Konflikt auf ein neues Level.

Ein Kommentar von Jana Haase
Forschung und Entwicklung von komplexen Technologien werden für die Berliner Wirtschaft immer wichtiger.

Die Wirtschaftsförderung Berlin Partner sieht die Hauptstadt vor anderen Regionen Deutschlands. Doch Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey warnt vor einer „Achillesferse“.

Von Christoph M. Kluge
Eine angekommene somalische Frau vor ihrem Zelt im Flüchtlingslager Dadaab, den größten Flüchtlingskomplex der Welt, in Dadaab im Nordosten Kenias.

An der saudisch-jemenitischen Grenze sollen einem Bericht zufolge äthiopische Asylsuchende erschossen worden sein. Die Route wird immer mehr auch von Frauen und Mädchen genutzt.

Wolfgang Zeidler vom Kreisverband Potsdam der Garten- und Siedlerfreunde e.V.

Ein Jahr vor der nächsten Kommunalwahl geben die PNN Potsdamer Vereinen, Projekten und Initiativen eine Plattform für ihre Anliegen und Wünsche an die Lokalpolitik. Heute: Wolfgang Zeidler vom Kreisverband der Garten- und Siedlerfreunde e.V. (VGS).

Bisons sind vor allem in den Vereinigten Staaten beheimatet, zum Beispiel im Yellowstone Nationalpark. Jetzt gibt es sie auch in Brandenburg.

Auf seiner Farm in Brandenburg hält Gerd Jäger zwanzig Bisons. Wenn ein Tier geschlachtet werden muss, schießt er es selbst. 

Von Silvia Passow
Der Potsdamer Hauptbahnhof.

Wegen Baumfällarbeiten wird es am Freitag in der Waldstadt zu Unterbrechungen des Tramverkehrs kommen. Betroffen sind die Linien 91 und 93.

Von Kay Grimmer