zum Hauptinhalt
Afghanische Mitarbeiterinnen des Gesundheitsdienstes einer Polio-Impfaktion in Herat.

Die Machthaber in Afghanistan sind divers. Aber eine Spaltung ist nicht zu erwarten. Dennoch kann die EU mehr für die Bevölkerung tun, ohne die Taliban anzuerkennen.

Ein Gastbeitrag von Thomas Ruttig

Nach erfolgreichen Klagen müssen Auswahlverfahren teilweise wiederholt werden. Das Losverfahren sei im Schulgesetz nicht eindeutig geregelt, kritisiert eine Grünen-Bildungspolitikerin.

Von Susanne Vieth-Entus
Gut betreut, aber bis wann? Kinder in ihrer Schule.

Katharina Günther-Wünsch hat als Präsidentin der Kultusministerkonferenz im Tagesspiegel-Interview Vorstöße zu mehreren Themen gemacht. Das Echo aus dem Bund ist einhellig.

Von Karin Christmann
Zu sehen ist ein Arbeitstisch im Klassenzimmer, ein Kind schreibt in ein Heft.

Noch unveröffentlichte Ergebnisse aus dritten und achten Klassen zeigen das Ausmaß der Krise bei Berlins Schülern. Die Senatorin nennt die Lage „nicht hinnehmbar“ und plant ein Novum für Grundschulen.

Von Susanne Vieth-Entus
Tchibo

Schuld sei eine Mischung aus gestiegenen Kosten und einem veränderten Konsum nach Ende der Corona-Pandemie. Zukünftig soll es mehr Kaffee-Bars geben.

Child wearing a backpack ready for the first day of kindergarten

Selbstkompetenz als Schlüssel: Die Lehrerin und Influencerin Saskia Niechzial gibt einige Hinweise für den erfolgreichen Übergang von der Kita zur Schule.

Von Lena Högemann
Rechter Angriff. In der Nacht zum 1. Februar 2018 brannte in Neukölln das Auto des Linken-Politikers Ferat Kocak. Der Anschlag ist bis heute nicht strafrechtlich geahndet

Die Berliner Generalstaatsanwaltschaft hat die Begründungen für die Berufung eingereicht. Zuvor hatte es Verzögerungen gegeben.

An einem Eingang der Zentrale des Bundesnachrichtendienstes steht der Schriftzug des Geheimdienstes.

Der Bundesnachrichtendienst muss laut dem obersten Gericht teilweise reformiert werden. Ein neues Gesetz soll den Auslandsgeheimdienst besser gegen Spionage schützen.

Jetzt auch offiziell Kooperationspartner. Wolfgang Joop (m.) mit Oberbürgermeister Mike Schubert und Kuratorin Hendrikje Warmt

Eine Retrospektive im Jahr 2024 feiert den 80. Geburtstag des Modedesigners. Dabei soll es auch um biografische und künstlerische Gegensätze gehen.

Von Lena Schneider
Demonstranten laufen auf einer Demoder Klimagruppe Letzte Generation.

Es habe laut Unternehmen keinerlei Auswirkungen auf die Produktion gegeben. Die Klimaaktivisten haben noch mehr Blockaden in Bayern im Zuge der Automesse IAA angekündigt.

Kolumne – Die gute Frage

37 Grad Celsius warmes Wasser fühlen sich angenehm an, 37 Grad warme Luft aber fühlt sich unerträglich heiß an. Woran liegt das?

Eine Kolumne von Claudia Füßler
Polizei im schwedischen Helsingborg. 

Die schwedische Stadt entwickelt sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot des Drogenschmuggels. Das Land kämpft mit einer der höchsten Mordraten Europas.

Eine Demo von Fridays for Future. Die Aktivisten wollen zeigen, dass sie mehr können als nur protestieren.

Gemeinsam mit einer Solarfirma haben Fridays for Future ein „Solarcamp“ organisiert. Es soll junge Aktivisten an die handwerkliche Seite von Klimaschutz und Energiewende heranführen.

Von Thomas Loy
Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen, spricht beim Ministerdialog am Tag der offenen Tür der Bundesregierung mit Besuchern.

Irgendwas mit Zuwanderung und Kinderarmut hat Finanzminister Lindner gesagt. Und, schwupps, die Empörung ist groß. Aber sie ist falsch.

Ein Kommentar von Karin Christmann
Blick auf das Werk der Tesla Gigafactory Berlin-Brandenburg vom US-Elektroautobauer Tesla. Das Unternehmen will das Gelände erweitern.

Er könne dem Bebauungsplan nicht zustimmen, schreibt der Wasserverband Strausberg-Erkner. Er sehe sich nicht in der Lage, weitere Baugebiete mit Wasser zu versorgen.

Toto Cutogno, italienischer Sänger, steht bei einem Konzert auf der Bühne. Cutugno starb am 22.08.2023 im Alter von 80 Jahren in Mailand, wie sein Management der Deutschen Presse-Agentur auf Anfrage bestätigte.

Für viele Deutsche stand der Sänger für Italien wie kaum ein anderer. Seine größten Erfolge, unter anderem den Gewinn des Eurovision Song Contest, feierte er in den 80er und 90er Jahren.

«Bezirksamt Neukölln von Berlin» steht auf der Tafel am Rathaus in Neukölln.

Jährlich fehlten rund 9,3 Millionen Euro in der Kasse, wie das Bezirksamt Neukölln mitteilte. Dabei hatte der Senat nach Protesten gerade finanziell nachgelegt.

Wo in „Victoria“ die Nacht beginnt. Der Kreuzberg Tower des Architekten John Hejduk in der Charlotten-, Ecke Besselstraße.

Sebastian Schippers Partypeople-Drama „Victoria“ gehört zu den besten Stadtfilmen der jüngsten Vergangenheit. Auf Spurensuche nach dem wahren Berlin in der südlichen Friedrichstadt.

Von Andreas Busche
Die ehemaligen Jedi-Ritterin Ahsoka Tano (Rosario Dawson) muss die Wiedererstarkung des Imperiums verhindern.

Mit der Serie „Ahsoka“ bekommt die „Star Wars“-Erzählung erstmals drei ebenbürtige weibliche Hauptfiguren. Die ersten beiden Episoden beginnen vielversprechend.

Von Andreas Busche
Erfahrene Makler kennen Vergleichsobjekte in der Region und können den Wert einer Immobilie besser einschätzen als Laien.

Wer seine Immobilie ohne Makler verkauft, spart Provision. Warum es sich häufig dennoch lohnt, einen Profi zu beauftragen.

Von Eva Kafke
Das Filmmuseum zeigt den Film „Jahre der Kälte“.

In Gedenken an den niedergeschlagenen Aufstand im Gulag Workuta 1953 führt das Filmmuseum den Film „Jahre der Kälte“ vor. Im Gespräch ist der Sohn eines ehemaligen Häftlings zu Gast.

Von Sandra Calvez
Bundesfamilienministerin Lisa Paus sieht die Vorbehalte gegen das von ihr und Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) vorgelegte Selbstbestimmungsgesetz ausgeräumt (Archivbild).

Der Gesetzesentwurf sieht vor, dass jeder Mensch in Deutschland sein Geschlecht und seinen Vornamen selbst festlegen kann. Das Innenministerium hatte zuletzt noch Bedenken.

Impressionismus in Holland für Wikipedia und Co.

Millionen Menschen nutzen täglich die Wissensplattform Wikipedia. Um auch die Einträge über die Kunst aktuell zu halten, treffen sich einige Autor:innen in dem Potsdamer Kunsthaus.

Welche Qualität die Kliniken zum Beispiel bei Operationen bieten, wissen die einweisenden Ärztinnen und Ärzte sehr genau.

Zum neunten Mal bittet der Tagesspiegel tausende Berliner Medizinerinnen und Mediziner um ihre Meinung zu den Krankenhäusern der Stadt. Und zum ersten Mal können die Antworten online abgegeben werden.

Von Ingo Bach
Krokodile sind gute Zuhörer. Sie nehmen den Stress im Geschrei von Babys besser wahr als Menschen.

Auf die impertinente Frequenz von Baby-Geschrei reagieren Eltern früher oder später. Krokodile allerdings auch, sogar besser als Menschen. Und das ist durchaus sinnvoll.

Von Jörg Zittlau
Die Aktion der „Letzten Generation“.

Zum ersten Mal entschied die Berliner Justiz in einem Klimaprotest-Prozess per beschleunigtem Verfahren. Auch Staatsanwaltschaft und Verteidigung hatten auf Freispruch plädiert.

Von Kerstin Gehrke
Die Menschen in Deutschland gehen im Schnitt immer später in Rente.

Die Rente ist unter Druck – darum gab es immer wieder Forderungen nach einem späteren Renteneintritt. Dabei hat sich durch höhere Altersgrenzen hier schon etwas bewegt.

ME/CFS ist eine sehr häufige Begleitung von Long Covid.

Betroffene, die am Chronischen Fatigue-Syndrom ME/CFS erkranken, sind lange stark beeinträchtigt. Forschende der Charité wollen die Handkraft nutzen, um den Verlauf der Erkrankung zu prognostizieren

Uwe Adler im Kindergarten Am Volkspark.

Im Fröbel-Kindergarten Am Volkspark soll getestet werden, wie Kinder schon im Kitaalter mitbestimmen können. Zu Beginn sprachen die Kinder über ihren Spielplatz.

Von Sandra Calvez
Der Prozess fand am Amtsgericht Tiergarten statt.

Drei höhenverstellbare Tische aus dem Keller der Berliner Senatsverwaltung bot ein Verwaltungsmitarbeiter online zum Kauf an. Doch die Sache flog auf, der Mann landete vor Gericht.

Von Kerstin Gehrke

Die Berliner Hochschulen erhalten in den kommenden Jahren höhere Landeszuschüsse. Auch für die Lehrkräfteausbildung kommt mehr Geld, die Zahl der Absolventen soll auf 2500 steigen.

Von Tilmann Warnecke
Eine Figur der blinden Justitia ist an der Fassade des Kriminalgerichts Moabit zu sehen. (Symbolbild)

Drei Männer sollen mehrere Geschäfte ausgeraubt haben – teils bewaffnet. Vor dem Berliner Landgericht gestanden die Angeklagten die Taten im Wesentlichen und baten um Entschuldigung.

Trotz Schutzbemühungen verliert das Land Niedersachsen durch Trockenheit Moore und Torfkörper.

Nirgends in Deutschland gibt es so viele Moore wie in Niedersachsen. Doch der Verlust von Moorflächen ist dort wohl schlimmer als bisher schon befürchtet.

Marco Richter hätte in der Zweiten Liga der Unterschiedsspieler sein können. War er aber bisher nicht.

Marco Richter wechselt von Hertha BSC zu Mainz 05, Suat Serdar wird an Hellas Verona ausgeliehen. Kurz vor Transferschluss tut sich einiges im Kader der Berliner.

Von Stefan Hermanns
Einsatzkräfte stehen in Borgsdorf auf der Straße.

Am Montag war eine Scheune in Flammen aufgegangen. Der zur Suche eingerichtete Sperrkreis von 400 Metern wurde am Dienstagnachmittag wieder aufgehoben.

21.08.2023, Griechenland, Avantas: Das Feuer verbrennt ein Haus im Dorf in der Nähe der Stadt Alexandroupolis in der nordöstlichen Region Evros.

In Griechenland ist die Lage wegen starker Winde äußerst angespannt. Im Nordosten wurden 18 Leichen gefunden. Die Feuerwehr vermutet, dass es tote Migranten sind. Die aktuellen Entwicklungen im Überblick.

Jörg Kaminski (im Hintergrund) berät einen Klienten.

Behinderte Menschen stärken, damit sie ihre Rechte besser verstehen und durchsetzen können: Das will eine neue Beratungsstelle in Berlin leisten.

Von Simon Schwarz