zum Hauptinhalt
Botschafter und Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz: Christoph Heusgen.

Die Ukraine bittet im Kampf gegen Russland dringend um deutsche Marschflugkörper. Der Kanzler lehnt dies ab. Das müsse sich jetzt ändern, sagt Heusgen. Kritik gibt es offenbar auch in den USA.

Von Sven Lemkemeyer
Ex-Fußballer Andre Schürrle mit Ehefrau Anna Sharypova bei der Ausstellungseröffnung des Champagner-Hauses Ruinart im ehemaligen Tacheles-Komplex.

Auf Partys und Empfängen Champagner trinken, tratschen – und nebenbei noch ein bisschen Kunst angucken. Volles Programm für die Berliner Prominenz beim vergangenen Galerien-Wochenende.

Von Tobias Langley-Hunt
Christian Lindner, FDP-Vorsitzender und Bundesfinanzminister.

„Kein Weiter-so“ war die klare Botschaft aus dem FDP-Parteitag. Christian Lindner muss in der Ampel einen Kurswechsel durchsetzen. Wenn er das nicht schafft, muss er aus der Koalition aussteigen. 

Ein Kommentar von Daniel Friedrich Sturm
Prüfung

Kreatin ist beliebt bei Sportlern, um den Muskelaufbau zu unterstützen. Jetzt stellen Forscher fest, dass Kreatin auch dem Gehirn bei Schlafmangel helfen kann. Allerdings kann es auch andere Organe schädigen.

Potsdam Royals im Stadion am Luftschiffhafen 2019.

Durch die verzögerte Stadionsanierung fehlt den Potsdam Royals kurz vor Saisonstart ein Nutzungsvertrag und Planbarkeit. Unterschlupf beim SV Babelsberg 03 wird verweigert.

Von Katharina Henke
Bergung der Gipsabguss-Sammlung in den Katakomben des Albertinums in Dresden durch die Bundeswehr. Die mangelnde Koordination wurde später von einer Kommission der sächsischen Staatsregierung kritisiert.

In anderen Ländern gibt es im Katastrophenfall einen Plan, wie Kulturgüter zu retten sind – in der Bundesrepublik jedoch nicht. Weil das gefährlich ist, haben sich drei Offiziere zusammengeschlossen.

Von Rolf Brockschmidt
Mitarbeiter der Leipziger Solargesellschaft mbH tragen ein Solarmodul auf dem Dach der Frische GmbH Köhra.

Einfacher und schneller: Mit dem „Solarpaket I“ will die Ampelkoalition den Ausbau der Photovoltaik vorantreiben. Die Auswirkungen auf das Stromnetz dürften aber gravierend sein.

Von Klaus Stratmann
Teilnehmer einer Islamisten-Demo halten ein Plakat mit der Aufschrift „Mut zur Wahrheit“ in die Höhe.

In Hamburg demonstrierten mehr als 1000 Menschen gegen eine angeblich islamfeindliche Politik Deutschlands. „Schwer erträglich“ sei das, sagt Innenministerin Faeser.

Von
  • Daniel Friedrich Sturm
  • Alexander Fröhlich
Ein Polizeiwagen mit Blaulicht. (Symbolbild)

Am Samstagvormittag wurde die 50-Jährige angefahren, als sie einen Fußgängerweg am Breitscheidplatz überquerte. Sie zog sich Verletzungen am Arm, Kopf und im Hüftbereich zu.

Von Ken Münster
Uli Hoeneß hat die gerade erst wieder eingekehrte Ruhe beim FC Bayern empfindlich gestört und Thomas Tuchel verärgert.

Die Hoeneß-Attacke will der gekränkte Thomas Tuchel vorm Real-Spektakel ausblenden. Eberl fühlt sich nicht an den „FC Hollywood“ erinnert. Müller versucht's mit Humor und einer Parodie.

Von
  • Christian Kunz, dpa
  • Klaus Bergmann, dpa
Blick auf eines der Gebäude vom Krankenhaus-Maßregelvollzug für als psychiatrisch auffällig oder suchtkrank eingestufte Straftäter auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik.

Der ärztliche Leiter des Sonderkrankenhauses hat gekündigt, viele Stellen sind offen. In einem „Akt der Hilflosigkeit“ wendet sich Berlins Hauptpersonalrat an den Bundesgesundheitsminister.

Von Anna Thewalt
Der Berliner Kabarettist Frank Lüdecke schreibt hier jede Woche über die Fußball-Bundesliga.

Unser Kolumnist überlegt, bei Hertha BSC mitanzupacken. Schließlich versteht er wirklich viel vom Fußball. Wenn er nur ein bisschen mehr Zeit hätte.

Eine Kolumne von Frank Lüdecke
Wer Steuern sparen will, muss eine Steuererklärung abgeben. Alle Arbeitnehmer sollten darin unbedingt ihre Werbungskosten angeben.

Ob Bücher, Fahrtickets oder Schornsteinfeger – es gibt einige Möglichkeiten, Steuern zu sparen. Vier Wege, um Geld bei der Steuererklärung 2023 zurückzubekommen.

Von
  • Laura de la Motte
  • Katharina Schneider
Das irakische Parlament hat ein Gesetz zu homosexuellen Beziehungen verabschiedet, das Haftstrafen von bis 15 Jahren vorsieht.

Homosexualität ist im Irak ein Tabu, doch bisher gab es kein Gesetz, das gleichgeschlechtliche Beziehungen verbietet. Deutschland und die USA rügen die Pläne scharf.

Oranienplatz Sicherer Radweg am Oranienplatz in Berlin / Protected Bike Lane crossing Oranienplatz in Berlin, 13.3.2024 *** Oranienplatz Safe bike lane at Oranienplatz in Berlin Protected Bike Lane crossing Oranienplatz in Berlin, 13 3 2024

In der Nacht zu Sonntag ist ein Autofahrer in die Begrenzungspoller am Oranienplatz in Kreuzberg gefahren. Feuerwehrkräfte mussten den Wagen mit einem Kran bergen.

Will eine andere Rentenpolitik als die bislang verhandelte: Juli-Chefin Franziska Brandmann.

Eigentlich üben die Jungen Liberalen Kritik an der Rentenpolitik der eigenen Partei. JuLi-Vorsitzende Franziska Brandmann ist dennoch voll des Lobes für Christian Lindner.

Von Stefanie Witte
Im Angriff konnte Schott aufgrund der Verletzung wenig helfen, dafür sicherte er die Abwehr.

Für den Kapitän der BR Volleys war die Finalserie gegen den VfB Friedrichshafen ein Auf und Ab der Gefühle. Dabei ging er weit über seine körperlichen Grenzen – und will jetzt den Titel holen.

Von Inga Hofmann
Torwart Laszlo Baksa wird nun doch bei Spandau 04 weitermachen.

Die Wasserfreunde bezwingen das italienische Spitzenteam Savona und stehen erstmals seit fast 15 Jahren im Halbfinale. Für das Finalturnier wird ein Veranstalter gesucht. Doch es gibt ein Problem für Spandau 04.

Von Sebastian Schlichting
Die Masern-Impfung ist in einem Impfpass angekreuzt.

Obwohl die Masern keine Gefahr mehr sein sollten, verhindern unzureichende Impfraten die Ausrottung der Krankheit. Auch in Deutschland zeichnet sich ein Anstieg der Infektionsfälle ab.

Ein Polizeiauto steht an einem Brandort.+

Kurz nacheinander standen mehrere Autos in der Nacht zu Sonntag in Flammen. Ein Renault und ein Mercedes brannten auf dem Columbiadamm komplett aus. In Kreuzberg war ein BMW betroffen.

Wolfgang Kubicki (FDP), Vizepräsident des Deutschen Bundestages, kam mit Ehefrau Annette Marberth-Kubicki zur 80. Geburtstagsfeier von Altkanzler Schröder ins Borchardts Restaurant in Berlin.

Anfang April war Gerhard Schröder 80 Jahre alt geworden. Nun feiert der Altkanzler im prominenten Berliner Lokal Borchardt in Mitte seinen runden Geburtstag. Unter den Gästen sind viele Bekannte.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der amtierende US-Präsident Joe Biden machte sich über seinen Vorgänger Donald Trump lustig.

Beim traditionellen Galadinner des Washingtoner Pressekorps teilt der US-Präsident gegen seinen Vorgänger aus. Doch Biden hat nicht nur Witze auf Lager. Vor der Tür gibt es Proteste.

Hochverarbeitete Lebensmittel können viele Formen annehmen.

Im Kampf um Kunden und Profit kreiert die Industrie hochverarbeitete Lebensmittel, wie sie unsere Vorfahren nie verzehrt haben. Die Frage drängt: Was ist wirklich ungesund – und wieso?

Von Birgit Herden
Koray Yılmaz-Günay ist Teil der Gruppe Daughters and Sons of Gastarbeiters und zeigt seinen Kiez in Kreuzberg.

Der Vorsitzende des Migrationsrats Berlin berichtet von Kämpfen mit Neonazis und warum er Fragen nach seiner „wirklichen“ Herkunft als rassistisch empfindet. Wie hat er den 1. Mai früher erlebt?

Von Robert Klages
2Papst Franziskus kommt zu einem Treffen mit jungen Menschen vor der Basilika Santa Maria della Salute an.

Zum ersten Mal besucht ein Papst die Kunst-Biennale in Venedig. In der Ausstellung vom Vatikan sprach er beteiligten Gefängnisinsassinnen Mut zu.

 Die ukrainische Band Okean Elzy mit Sänger Swjatoslaw Wakartschuk (2. von links).

Er ist einer der bekanntesten Menschen der Ukraine, seine Band Okean Elzy eine der größten des Landes. Neuerdings singt Swjatoslaw „Slawa“ Wakartschuk auch auf Englisch – und spielt mit seiner Gruppe in Berlin. 

Von Daniel Koch
Der Außenminister von Polen: Radoslaw Sikorski.

Die USA haben Kiews Truppen weiter reichende Raketen geliefert, der Kanzler lehnt es weiter vehement ab, das deutsche System zu stellen. Das Nachbarland setzt auf einen Sinneswandel.

Universität Potsdam, Standort Golm.

Meist gehe es um Parolen, die die Auslöschung des Staats Israel forderten, so die Fachstelle Antisemitismus Brandenburg. Vor allem an der Universität Potsdam hätten Zwischenfälle zugenommen.

Der Hörsaal ist voll, aber der Geldbeutel der Studierenden: leer. Auf dem Campus sind aber auch Tauschbörsen und Aktivitäten, die kaum oder wenig kosten, zu finden.

Auf Bücherbörsen und selbst Schrottplätzen findet man Brauchbares für wenig Geld. Erfahrene Studierende verraten ihre Tipps.

Von Alexander Conrad
Geparkte Campingwagen und Wohnwagen stehen in einer Straße.

Deutschlandweit boomt die Camping-Industrie: Auf 1000 Einwohner kommen in Deutschland zurzeit 10,8 Wohnmobile. Trotz eines Anstiegs landet Berlin im Bundesvergleich aber auf dem letzten Platz.

PRODUKTION - 27.03.2024, Berlin: Zahlreiche Aktenordner liegen auf einem Schreibtisch in einer Geschäftsstelle im Kriminalgericht Moabit. (zu dpa: «Aktenberge bei Staatsanwaltschaften in Berlin und Brandenburg wachsen») Foto: Monika Skolimowska/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bundesweit haben Staatsanwaltschaften im Jahr 2023 Akten zu 5,4 Millionen neue Verfahren auf den Tisch bekommen – so viele wie noch nie. Auch in Berlin und Brandenburg wächst die Belastung.

Im „Europawahl-Trend“, den das Meinungsforschungsinstitut Insa für die „Bild am Sonntag“ erhob, kam die AfD in dieser Woche auf 17 Prozent.

Die Rechten hoffen auf ein gutes Ergebnis bei der Abstimmung am 9. Juni. Doch die Affären um ihre Spitzenkandidaten belasten die AfD.

Tagesspiegel-Kolumnistin. Sabine Rennefanz.

Unsere Kolumnistin wollte nach Köln und landete in Bonn. Dabei fiel ihr auf, dass die ehemaligen DDR-Bürger nur selten etwas über das Leben im Westen wissen wollen.

Eine Kolumne von Sabine Rennefanz
Auch beim Spiel am Sonntag wollen Union und Hertha sich wieder enge Duelle liefern, wie im Pokal-Viertelfinale zwischen Anouk Westphal (links) und Dina Orschmann (rechts).

Am Sonntag findet in der Alten Försterei vor über 10.000 Fans das Derby statt. Die Kulisse ist für beide Teams einmalig. Trotz der Rivalität haben sie ein großes gemeinsames Ziel im Blick.

Von Inga Hofmann
In den letzten zehn Jahren haben sich die inserierten Kaufpreise für neue Eigentumswohnungen deutschlandweit fast verdoppelt.

Deutschland kann sich ein kompliziertes Baurecht, überbordende Bürokratie und parteipolitisches Hickhack um Baustandards nicht mehr leisten. Das sieht man vor allem in Berlin. Ein Essay.

Ein Essay von Reinhart Bünger

Mit ihrer neuen Partei wolle sie regieren. Sagt sie. Doch um dafür Stimmen Unzufriedener von rechts bis links einzusammeln, agiert sie beängstigend populistisch. Wer ist diese Frau wirklich?

Von Armin Lehmann