zum Hauptinhalt

Felipe Trueba, 25 Jahre: Vor nicht mal zwei Wochen saß der Spanier noch in seiner Heimatstadt Salamanca, die etwa zwei Stunden von Madrid entfernt ist. Gestern genoss er die warme Herbstsonne auf dem Campus der Humboldt-Universität.

Von Tanja Buntrock

Während im Radio hauptsächlich elektronische Musik dudelt, entwickelt sich in Deutschland eine neue Chansonszene. In der Tempelhofer Ufa-Fabrik feiern deutsche und ausländische Künstler ab heute fünf Tage lang das fünfte Berliner Chansonfest.

Der Senat hat gestern die Satzung der Lottostiftung geändert. Darin wird nun festgelegt, dass bis 2004 ein Viertel der so genannten Zweckabgabe, das sind 34 Millionen Mark jährlich, für die Jugendförderung verwendet wird.

Seitdem klar ist, dass der Hochtief-Konzern am Vergabeverfahren für den Großflughafen Schönefeld weiter beteiligt werden muss, setzt der Senat auf eine Zusammenarbeit der konkurrierenden Bewerber Hochtief und IVG. "Es ist ausdrücklich zu begrüßen, dass beide Konsortien aufeinander zugehen wollen", sagte Senatssprecher Michael-Andreas Butz nach einer Sitzung der Landesregierung, die sich eingehend mit dem Thema befasste.

Pro Familia Berlin bezeichnete es gestern als "Skandal", dass der Vertrieb der Abtreibungspille Mifegyne zum Jahresende in Deutschland eingestellt werden soll. Der deutsche Lizenznehmer Femagen hatte dies, wie berichtet, mit einer zu geringen Zahl von Verordnungen begründet.

Von Amory Burchard

Ein "Bündnis 18. März" protestiert von 18 bis 23 Uhr mit einer Videofilm am Kottbusser Tor gegen Menschenrechtsverletzungen in deutschen und türkischen Gefängnissen.

Von Jörn Hasselmann

Wachsendes Interesse einerseits, zurückhaltendes Handeln andererseits - dies kennzeichnet nach einer Studie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Berlin die Internet-Gefühlslage bei Berlins Unternehmen. Nach der jährlichen Unternehmensbefragung stellt die IHK einen Anstieg bei Internet-Anschlüssen von knapp 70 Prozent im vergangenen Jahr auf über 80 Prozent in diesem Jahr fest.

Jedes Unternehmen, und sei es auch noch so klein und noch so weit entfernt von den klassischen Online-Shopping-Produkten - Bücher, Software, CDs - benötigt eine E-Commerce-Strategie. Und mit der Entwicklung dieser Strategie müsse so schnell wie möglich begonnen werden, heißt es in einer Studie des Forschungs- und Beratungsunternehmens Empirica im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums.

Von Corinna Visser

Die CDU hat ihre absolute Mehrheit im Großbezirk verloren: Die Wilmersdorfer Bezirksverordneten Wolfgang Sadowski, bisher auch Vize-Fraktionschef, und Wolfram Rex traten nach Machtkämpfen aus Partei und Fraktion aus. Beide zählen zum konservativen Flügel und wollen ihre Sitze behalten.

Von Cay Dobberke

Ein neues BMW-Werk in Pankow mit etwa 3000 Arbeitsplätzen - es könnte in den nächsten Jahren Wirklichkeit werden. BMW-Sprecher Jürg Dinner bestätigte in München gestern allerdings nur, dass sich eine Delegation des Unternehmens in Pankow umgesehen hat, um sich die Örtlichkeiten für ein Autowerk anzuschauen, es andererseits über 50 Standortbewerbungen deutscher Städte und Gemeinden gebe.

Wo früher Technoklänge hallten, sollen bald in zahlreichen Büro-Lofts die Tastaturen klappern. Die ehemalige Backfabrik an der Prenzlauer Allee Ecke Saarbrücker Straße, die bis Ende September die Szeneclubs "Casino", "Cookies" und die "Tangobar" beherbergte, wird zum Medienstandort umgebaut.

Die Mitarbeiter des Pflanzenschutzamtes wollen die Wintermonate dazu benutzen, um Einzelheiten eines auf alle Bezirke ausgedehnten Versuches zur Reduzierung des Taubennachwuchses vorzubereiten. In Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Gesundheitswesen soll dann voraussichtlich ausprobiert werden, wie sich die Fütterung mit keimhemmenden Präparaten auf das ganze Stadtgebiet auswirkt.

Heute, Rotes Rathaus. Eine kühle Untertreibung ist es, was die "Neue Juristische Wochenschrift" kürzlich schrieb: Die Aufarbeitung des DDR-Unrechts sei, international und historisch gesehen, eine "seltene Leistung" gewesen.

Während sich die erste Aufregung um die unerwartete Entlassung der Bäderchefs Günter Kube und Dietmar Ranz legt, werden Fragen nach den Ursachen für die abrupte Entscheidung von Sportsenator Klaus Böger (SPD) laut. "Es gab vorher nie solche Konsequenzen", wunderte sich gestern ein Mitarbeiter der Berliner Bädertriebe (BBB).

Eine Privatisierung der Berliner Bäder-Betriebe (BBB) ist nach der Entlassung des Vorstandes nicht geplant. Das versicherte Sportsenator Klaus Böger (SPD) am Dienstag vor rund 700 Mitarbeitern der Anstalt Öffentlichen Rechts auf einer außerordentlichen Personalversammlung.

US-Immobilien-Tycoon Donald Trump schaut sich noch Ende dieses Monats in Berlin Bauplätze für seinen bereits vor einigen Wochen angekündigten Trump-Tower in Berlin an. Es würden verschiedene Standorte begutachtet, bestätigte die Hamburger Marseille-Kliniken AG am Dienstag in Berlin, die Trumps Geschäftspartnerin in Deutschland ist.