zum Hauptinhalt

(Der Inhalt ist sinngemäß dem Katalog entnommen.) Die Frau als Heilige oder Hure – diese Archetypen beschäftigten Picasso seit Beginn seines Schaffens.

Jetzt geht es richtig los mit den Arbeiten an der Akademie der Künste: Handwerker beseitigen erste Baumängel

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Verluste des Schlachthofs Spandau BERLINER CHRONIK Der seit Jahren in den roten Zahlen arbeitende Vieh- und Schlachthof Spandau wird vermutlich trotz seiner hohen Verluste (im Jahr 5,2 Millionen Mark) als Eigenbetrieb des Landes Berlin weitergeführt. Ein Bericht des Senats an den Hauptausschuß des Abgeordnetenhauses kommt zu dem Ergebnis, daß alle durchgerechneten Varianten – Schließung, Rationalisierung oder Neubau – nur weiterhin ein Minus für den Landeshaushalt bringen könnten.

Die Axt im Hause: Oscar-Preisträgerin Halle Berry stellt im Cinestar am Potsdamer Platz ihren neuen Film, den Horrorschocker „Gothika“, vor

Von Andreas Conrad

Der Neubau am Pariser Platz 4 steht an der Stelle des einstigen Palais ArnimBoitzenburg, in das die Königliche Akademie der Künste 1907 einzog. 1937 war das Haus von den Nazis requiriert worden, Hitlers Architekt Speer plante hier die Hauptstadt „Germania“.

Die drei Berliner Filialen des Möbelhauses Höffner verkaufen DDR-Kaffeetassen – und erregen damit den Zorn von Wissenschaftlern und SED-Opfern

Frivol und natürlich auch etwas gewagt (für ihre Zeit) sind die künstlerischen Folgen munterer Faschingsfeten aus den Jahren 1956 und 1957: Nur ein paar Stufen unterhalb der Passage des neuen Rohbaus sind auf den verbliebenen Wänden des Heizungskellers der alten OstBerliner Akademie der Künste allerlei Menschen mit teilweise wilden Verrenkungen zu sehen. „Junge Wilde“ haben sich hier ausgetobt, Kunststudenten hatten Meister wie Cremer, Seitz, Drake, Nagel und Heartfield geladen, schnell wurden im Partyrausch die weißen Kellerwände zur Leinwand moderner Kunst.

Prominente zeigen ihr MoMA-Lieblingsbild: Die Sängerin von Mia schwärmt für „Mädchen vor einem Spiegel“

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies sinniert über Tassen und ihre politische Botschaft Wie könnte dieses Delikt heißen? Verunglimpfung des Andenkens verstorbener Symbole?