zum Hauptinhalt

Mit „The Day After Tomorrow“ wollten Roland Emmerich und sein Star Jake Gyllenhaal einen Katastrophenfilm drehen, der nicht nur unterhält, sondern auch belehrt

Von Andreas Conrad

Touristische Auskünfte erhält man in Beelitz in der Alten Posthalterei, Poststraße 16: Dort informieren das Stadtmuseum und das Kulturamt, Tel. (033204) 39194 oder 39153.

Vor 25 Jahren berichteten wir über einen Brand in der FU BERLINER CHRONIK Bei einem Brand in dem Institut für Biophysik der FU an der Habelschwerdter Allee in Dahlem entstand gestern nach Angaben der Feuerwehr ein Sachschaden von etwa sechs bis sieben Millionen Mark. Der Schaden ist deshalb so hoch, weil durch die Löschwasser- und Qualmeinwirkung zahlreiche chemische Versuchsreihen in den Laboratorien vernichtet wurden.

Radpartie 8 zu Spargelhöfen, Vogelparadiesen und weiten Seen bei Beelitz: Reisende in der Postkutsche fanden die Gegend einst öde. Aber der Dichter Hermann Sudermann verliebte sich um 1900 ins Land an der Nieplitz und schuf in Blankensee sein mediterranes „Stückchen Welt“

Von Christoph Stollowsky

Tagesspiegel-Leser gaben bereits 7700 Euro für die Aktion „Weg mit dem toten Winkel“ Weitere Fuhrunternehmer gesucht, die den Zusatzspiegel gratis montieren lassen wollen

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies macht sich für einen neuen Reichstag stark Na, das war ja abzusehen. Die Würde des Hohen Hauses verbietet es selbstverständlich, dass Tom Cruise in seiner Lieblingsrolle als gehetzter Agent sich aus der Kuppel des Reichstags abseilt, unter Todesgefahren über dem Rednerpult hängt und zwischen allerhand Laserstrahlen und Drucksensoren die streng geheime Rede des deutschen Außenministers klaut.

Die Love Parade wird von zwei Firmen organisiert, die bislang an einem Strang zogen. Jetzt, wo das Geld ausgeht, sind die Zeiten der Eintracht vorbei.

Abschlagen und einlochen: Nahe dem Potsdamer Platz entsteht ein Übungsplatz Spielen kann jeder – gelockt werden sollen aber vor allem Geschäftsleute

Der SicherheitsRückspiegel für Lastwagen verringert den für Fahrradfahrer gefährlichen toten Winkel rechts neben dem Laster von 39 auf vier Prozent. In Holland ist das Zusatzteil seit 2003 gesetzlich vorgeschrieben; seitdem hat sich dort die Zahl der tödlichen Fahrradunfälle halbiert.