zum Hauptinhalt

VON TAG ZU TAG Werner van Bebber quält sich mit der EuropaWahl Dieser Tage begegnet man auf den Straße lauter Leuten, von denen man ewig nichts gehört hat. Ingo Schmitt von der CDU blickt mit vertrauenheischendem Ernst vom Plakat den potentiellen Europawähler an.

Zum zweiten Mal schon in diesem Jahrtausend heißt es in Hollywood: „The Germans to the Front!“ Wobei auf der einen Seite wieder ein Schwabe, auf der anderen ein Niedersachse steht: Roland Emmerich und Wolfgang Petersen.

In Berlin gibt es das weltweit einzige Zuckermuseum, weil die erste Fabrik für Rübenzucker einst an der Spree gebaut wurde. Jetzt wird Berlins unbekanntestes Museum 100 Jahre alt

Im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört, wurde es in den Jahren 1954 59 als Berliner Amtssitz des Bundespräsidenten wieder hergerichtet. Der dreiflügelig angelegte Bau stammt aus den Jahren 1785/86, wurde nach Plänen von Philipp Daniel Boumann als erster Berliner Schlossbau im klassizistischen Stil errichtet.

Die BVG hat an ihren Bussen noch keine zusätzlichen WeitwinkelSpiegel angebracht, die den toten Winkel verkleinern und so Unfälle mit Radfahrern und Fußgängern beim Abbiegen verhindern können. Der BVG-Vorstand hatte zwar fast unmittelbar nach dem tödlichen Unfall eines Kindes, das Ende März in Charlottenburg von einem abbiegenden Lastwagen überfahren worden war, angekündigt, dass alle ihre 1400 Busse mit einem besonderen Spiegel ausgestattet würden.

Schon Ende Mai beginnt die Sanierung von Johannes Raus Amtssitz Bellevue – Empfänge finden dann im Schloss Charlottenburg statt

Sie kommen aus Prag, Warschau, der Slowakei und Estland und haben Spitzendecken mit integriertem Radio, Colaflaschen aus Porzellan und Möbel im Gepäck. Die Ausstellung der osteuropäischen Designer „EU+“ ist vom 6.

Manche Autofahrer wollen die hohen Spritpreise aussitzen, andere beschimpfen die Kassierer. Dabei können die Pächter selbst nur zuschauen, wie ihre Konzernzentralen das Benzin teurer machen

Von Stefan Jacobs

Vor 25 Jahren berichteten wir über das und jenes: BERLINER CHRONIK Ein Museum, dessen Sammlung der Öffentlichkeit weitgehend verborgen bleiben muß, hat heute 75jähriges Jubiläum. Es ist das Zucker-Museum in der Amrumer Straße in Wedding, das 1904 aus dem Institut für Zuckerindustrie hervorgegangen und noch heute von dessen wissenschaftlichem Direktor und seinen Mitarbeitern mit betreut wird.

Das Büro Moore Ruble Yudell Architects & Planners/Gruen Associates gewinnt den Architekturwettbewerb. Der Bau sollte unverzüglich starten, die Fertigstellung noch Ende 1999 sein.

DIE AKTUELLE FRAGE KLAUS BÖGER, Senator für für Jugend, Frauen, Schule und Sport, möchte nicht, dass Berlins Schulen zu „Trutzburgen“ ausgebaut werden. Foto: Mike Wolff Eine Neuköllner Schule hat den Vorreiter gemacht, nun wollen immer mehr Schulen mit Videokameras schulfremde Störer von ihren Grundstücken und aus ihren Gebäuden fern halten.

Die Kreativen kommen: Vom 6. bis 16. Mai findet in Berlin das Internationale Festival Designmai statt. 130 junge Gestalter präsentieren ihre Ideen – vom Wohnmodul bis zum Tablett

Von Constance Frey