zum Hauptinhalt

Von Neubabelsberg blickt man weit über den Griebnitzsee – das zog seit 1902 die große Welt an. Die prächtigen Villen der Filmstars und Bankiers erzählen von erotischen Eskapaden und hoher Politik

Die Berliner werden sich in den Tagen vor Pfingsten darauf einstellen müssen, dass ihre Briefe und Pakete zu spät ankommen. Womöglich werden sie an einem Tag gar keine Post in ihren Briefkästen vorfinden.

Von Sigrid Kneist

Auf dem Gelände der Stiftung „Topographie des Terrors“ befanden sich zwischen 1933 und 1945 die Zentralen des NSVerfolgungsapparates: Gestapo, SS, Reichssicherheitshauptamt. Erst 1987 wurde in einer provisorischen Ausstellung die Geschichte des Ortes dokumentiert.

BEWAG Die Mehrheitsanteile des Landes wurden 1996/97 für 1,48 Milliarden Euro veräußert. GASAG Das Unternehmen wurde in drei Etappen, 1994/95 und 1999 für 1,15 Milliarden Euro vollständig privatisiert.

Der französische Botschafter Claude Martin und die frankophile Feministin Alice Schwarzer zeigen Europäerinnen mit Visionen und Mut

Von Elisabeth Binder

Andreas Roy zerrt mal wieder schwer an den Nerven. Am Morgen erklärt er den Amtsgerichtssaal 107 zu seiner Bühne, zieht über die Kirchenleute her („Sektenführer in schwarzen Gewändern“), maßregelt die Richterin („Es ist rechtswidrig, was Sie da machen!

Von Katja Füchsel

Dora Bravin bastelt Kostüme für den Karneval der Kulturen. Sie sind genauso bunt wie das Programm

Von Constance Frey

Mövenpick? Da fällt einem das leckere Eis ein, man denkt an solide Schweizer Gastronomie und erwartet nichts Ungewöhnliches.

Von Frank Jansen

über die Kraft des Neuanfangs bei der Topographie Dunkle Wolken über der Wilhelmstraße: Ein heftiges Gewitter bahnt sich an. Allein: Es wird ein reinigender Blitz.

„Eigentlich gehe ich lieber zu Grundsteinlegungen“, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), doch gestern genügte ihm der Beginn von Abrissarbeiten. Schließlich ging es um die Pläne der amerikanischen Anschutz Entertainment Group für die Mehrzweckhalle „Arena am Ostbahnhof“ in Friedrichshain mit 16000 Plätzen sowie ein Stadtquartier, das mit 21 Hektar Fläche größer als der Potsdamer Platz werden soll.