zum Hauptinhalt

über den Schönheitsfehler im Hundegesetz Es fing mit den Zehn Geboten an, deren Popularität einen einfachen Grund hat: Sie sind kurz, und jeder versteht sie. Heute ist eine EU-Richtlinie zur Handelsklasseneinstufung von Weizengraupen ungefähr zehn Mal so lang, und wir wundern uns, dass diese Art Gesetz überhaupt noch in sich logisch ist und irgendwie funktioniert.

Von Lars von Törne

Bildungssenator Böger plant Gesetzesänderung: Wer Religion unterrichtet, soll Sprachkenntnisse mit „Goethe-Diplom“ nachweisen

Von Susanne Vieth-Entus

Die aktuellen DeutschVergleichsarbeiten der Zweitklässler haben zu überraschenden Ergebnissen geführt: In fast allen Bereichen schnitten die Schüler besser ab als 2004. Dies teilte Bildungssenator Klaus Böger (SPD) gestern mit.

Eines der Themen mit dem höchsten Konfliktpotenzial zwischen den Bezirken und ihren Bürgern sind Baugenehmigungen. Verwaltung und Anwohner sind sich vor allem bei besonders großen Projekten nicht einig.

Auch das Kammergericht lehnt einen Prozess gegen Sarrazin und Strieder ab. SPD sieht sich bestätigt, Opposition hält Kritik an Landesregierung aufrecht

Von Lars von Törne

Einer hat beim Schreiben nicht aufgepasst, keiner hat es gemerkt – deshalb können Kampfhundebesitzer ihre Tiere zurzeit getrost ohne Maulkorb ausführen. Sie müssen vorerst keine Strafe fürchten.

Die Islamische Föderation hat rund 20 Jahre lang vor Gericht kämpfen müssen, um ihre Anerkennung als Religionsgemeinschaft durchzusetzen. Erst dann durfte sie an den Schulen Islamunterricht erteilen.

Die Straße des 17. Juni ist von Freitag, 13 Uhr, bis einschließlich Sonntag wegen mehrerer Veranstaltungen gesperrt.

Berlins ältestes OffTheater feiert heute Geburtstag mit Stars und Sternchen aus 25 Jahren: So lange gibt es schon das „Café-Theater Schalotte“ an der Charlottenburger Behaimstraße 22. Und natürlich sind zu diesem Fest ab 17 Uhr auch alle Besucher gratis eingeladen.

Gleich drei neue Hotels wurden gestern öffentlich vorgestellt. Sie locken mit Superlativen und Rabatten

Von Lars von Törne

E Künftig sollen die Bürger in den Bezirken über fast alle Themen mitentscheiden können, die normalerweise von den Bezirksverordnetenversammlungen beschlossen werden. Dazu gehören zum Beispiel Bebauungspläne, die Übertragung öffentlicher Einrichtungen an private Träger (wie derzeit bei den Kitas), die Schließung einer Schule, der Bau eines Radwegs oder die Pflege von Grünanlagen und Spielplätzen.