zum Hauptinhalt

Das Mindestalter für Stimmberechtigte bei Kommunalwahlen sollte nicht herabgesetzt werden. 94,6 Prozent der Anrufer beim Pro & Contra sprachen sich am Wochenende dagegen aus, dass schon 16Jährigen mit einer Gesetzesänderung die Teilnahme an Wahlen zu Bezirksverordnetenversammlungen ermöglicht werden soll.

Hauptschulen wollen künftig Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit vermitteln. Damit Programme wie das neue Netzwerk helfen

Von Ariane Bemmer

Die Schlichtallee ist wegen Brückenbauarbeiten der Deutschen Bahn noch bis zum 4. Juli komplett gesperrt.

Am heutigen „Go Skateboard Day“ werben Fahrer in aller Welt für den Sport. In Berlin ist das längst nicht mehr nötig – sagen Experten

Von Sebastian Leber

Seit diesem Frühjahr gibt es die SkateHalle Berlin in der Revaler Straße 99, direkt am S- und U-Bahnhof Warschauer Straße. Täglich ist von 14 bis 21 Uhr geöffnet, während der Sommerferien werden Kurse für Anfänger, Fortgeschrittene und speziell für Mädchen veranstaltet.

Wenn ein jüdischer Regisseur mit 200 Schülern der jüdischen Oberschule Berlin über jüdischen Humor diskutieren will, kann dabei Unerwartetes herauskommen. So geschehen gestern im Kino in den Hackeschen Höfen, als der Wahlberliner Dani Levy seinen Film „Alles auf Zucker“ zeigte.

Möglicherweise rettete eine Markise das Leben einer 28jährigen Ungarin. Sie war am Montag gegen 14 Uhr nach einem Streit miteinem Mann von einem Balkon im zweiten Stock des Hotels Agon in der Moll-/Ecke Otto- Braun-Straße gestürzt.

In Gatow soll eine Kirche einem Supermarkt weichen. Dagegen gibt es jetzt Widerstand

Von Thomas Loy

Die Fronten um die angekündigte Abkopplung des Bahnhofs Zoo vom Fernbahnverkehr verschärfen sich. Während Politik und Wirtschaft auf dem so genannten Pilzkonzept mit mehreren Fernbahnhöfen beharren, bezeichnete Bahnchef Hartmut Mehdorn die traditionsreiche Station am Zoologischen Garten als Regionalbahnhof mit einem Umfeld, das „keine Visitenkarte“ für die Hauptstadt sei.

wundert sich über die Chefin des Mauermuseums Es gibt nichts Gutes, außer man tut es, hieß es früher bei den Spontis. Falsch ist das nicht, es kommt nur darauf an, wie man es macht.

Von Gerd Nowakowski