zum Hauptinhalt

Unbekannte haben an der Neuen Wache in Berlin, der zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik, einen Brandanschlag verübt. Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, entstand aber kein Sachschaden.

Die früheste Wette der Menschheitsgeschichte ereignete sich im Paradies. Denn was war der Biss in den Apfel anderes als ein Spekulieren auf die Reaktion des Allmächtigen?

Von Andreas Conrad

14 Millionen Euro könnte das Land Berlin laut Rechnungshof jedes Jahr sparen, wenn es in seinen Verwaltungsgebäuden besser Energie sparen würde. Das ist den Angaben zufolge ein Zehntel der Gesamtausgaben für Energie.

„Wir stehen vor einem Rätsel, so etwas habe ich noch nicht erlebt“, sagte Spandaus Jugendstadträtin Ursula Meys gestern. Offensichtlich seien die Eltern der beiden Jungen, die am Freitag von der Polizei aus einer völlig verdreckten Wohnung in der Schäferstraße geholt wurden, in einer kurzfristigen Krisensituation überfordert gewesen.

Der Besuch Klaus Wowereits in Israel verlangt viel Feingefühl. Beim Treffen in Jerusalem wurden problematische Fragen vermieden

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Hunderttausende Fans werden zur Fußball-Weltmeisterschaft im Juni 2006 in Berlin erwartet. „Aber offenbar hat das Land noch nicht erkannt, dass diese WM eine Visitenkarte und eine gute Werbung für die Hauptstadt sein kann“, kritisierte am Montag Grünen-Fraktionschef Volker Ratzmann die Vorbereitungen.

Von der Highschool in die Charts: Die Metal-Band Korn hat eine steile Karriere gemacht. Fünf „kalifornische Freaks“, so bezeichnen sie sich selbst, gründeten 1992 eine Band, 1994 erschien ihr erstes Album, das schon bald als Meilenstein in der Entwicklung des NuMetal galt.

Prenzlauer Berg/Mitte. Gegen Einsparungen im Bildungsbereich und gegen Fehler bei Schulfusionen richtet sich eine Demonstration, die um 14 Uhr am Thälmannpark beginnt.

Auf dem Bundespresseball wird Gerhard Schröder am Freitag wohl fehlen. Kommt dafür die Kanzlerin?

Von Elisabeth Binder

Nach mehrtägigen Kontrollen von Fahrzeugen der so genannten Sprinter-Klasse hat die Polizei eine „nachdenklich stimmende“ Bilanz gezogen: Von 822 kontrollierten Lieferwagen gab es bei 510 (also 62 Prozent) Beanstandungen. Zehn Fahrer hatten keinen Führerschein, sie erhielten eine Strafanzeige.