zum Hauptinhalt

Hendrik Gottfriedsen, Geschäftsführer der Grün-Berlin-Park-und-Garten GmbH, führte gestern Wirtschaftssenator Harald Wolf in die Irre – im Erholungspark Marzahn. Dort kann man jetzt in einem fast 2000 Quadratmeter großen Areal zwischen 1225 immergrünen übermannshohen Eiben seinen Weg zum Ziel suchen.

Im Exil

40 Millionen Flüchtlinge gibt es auf der Welt. 605.000 davon leben in Deutschland. Zum Beispiel im Wohnheim Berlin-Marienfelde.

Von Ariane Bemmer
Landwehrkanal

Die geplante Baumrodung am Landwehrkanal erhitzt die Gemüter. Jetzt mischen auch die Naturschützer von Robin Wood mit. Vom Wasser- und Schifffahrtsamt wurde indes die Zahl der zu fällenden Bäume auf 34 reduziert.

Die Polizei hat eine Berliner Galerie wegen des mysteriösen Brösel-Geldes durchsucht. Die Künstler wehren sich: Wir sind keine Kriminellen.

Von Jörn Hasselmann

Bei einem ganztägigen Berliner Integrationsgipfel im Roten Rathaus sollen am heutigen Freitag 45 konkrete Projekte des Senats vorgestellt werden.

Sie weiß, wie man Konflikte schlichtet. Allerdings keine politischen, sondern familiäre: Die Juristin Natascha Wesel ist neben ihrer Arbeit als Fachanwältin für Familienrecht Lehrbeauftragte an der Freien Universität.

Hürden für Volksentscheide sollen im Herbst gesenkt werdenDie Hürden für politische Initiativen von Bürgern und Gruppen sollen bald gesenkt werden. Innensenator Ehrhart Körting (SPD) kündigte gestern an, den Entwurf für ein neues Gesetz zu Volksbegehren und Volksentscheiden bis zum Herbst fertigzustellen.

PHÄNOMENVor etwa zwei Jahren schwappte eine neue „Mode“ aus Großbritannien nach Deutschland: Jugendliche oder Kinder schlagen willkürlich fremde oder bekannte Altersgenossen, um das Geschehen mit dem Handy zu filmen und dann zu verbreiten. Der Begriff dafür lautet „Happy Slapping“, also „Fröhliches Schlagen“.