zum Hauptinhalt

Seit sechs Jahren kämpft eine Mutter aus Lichtenberg um ihre Kinder, die in die rechtsextreme Szene abgedriftet sind. Staatliche Stellen und Selbsthilfevereine bieten Eltern Hilfe, doch viele melden sich nicht - aus Scham.

Von Frank Jansen

Am heutigen Mittwoch werden Verdi, die Gewerkschaft GdP und GEW noch einmal öffentlich zeigen, wie ernst ihnen der Kampf um Gehaltsverbesserungen für die 50.000 Landesbeschäftigten sind. Der Streik ist damit jedoch vorerst beendet. Am Donnerstag wird die Arbeit wieder aufgenommen.

Von Sigrid Kneist

Die Altbauten des Urbankrankenhauses in Kreuzberg sind verkauft: Die private Bietergemeinschaft „Am Urban“ hat 19 Gebäude vom Klinikkonzern Vivantes erworben. Jetzt soll die Fläche zu einem attraktiven Wohngebiet werden.

Wer im Hostel Pfefferbett übernachtet, hilft zugleich psychisch Kranken dabei, wieder zu arbeiten

Von Werner Kurzlechner

Nach langen Ermittlungen haben Polizei und Staatsanwaltschaft offenbar eine brutale Raubserie aus dem vergangenen Jahr aufgeklärt. Die Polizei nahm nach eigenen Angaben in den vergangenen Tagen sechs mutmaßliche Täter aus Kreuzberg fest.

Die S-Bahn will auch in den nächsten Jahren weiter jeweils 70 bis 85 Millionen Euro ausgeben, um Gleis-, Signal- und Stromversorgungsanlagen zu erneuern. Die Streckensanierung in Tegel wird allerdings verschoben.

Von Klaus Kurpjuweit
238644_0_08b7ab2d.jpeg

Nach langem Streit eröffnete vergangenen Monat in Pankow die erste repräsentative Moschee Ostdeutschlands. Jetzt lädt der Imam die Berliner erstmals ein, sein Gotteshaus zu besuchen. Bei den "Tagen der offenen Moschee" soll es keine Tabus geben, sagt er.

Von Lars von Törne

Schon wieder hat eine Bahnmitarbeiterin ein Kind gezwungen, einen Zug zu verlassen - und jetzt reagiert auch die Bahn: Schaffner müssen Dienstvorschriften schriftlich bestätigen.

Von Klaus Kurpjuweit

Die S-Bahn erwartet für dieses Jahr einen neuen Fahrgastrekord. Rund 80 Millionen Euro will sie für Sanierungen ausgeben. Wie die versprochenen "Qualitätsmaßnahmen" für mehr Pünktlichkeit aussehen sollen, bleibt aber offen.

Von Klaus Kurpjuweit

Im Streit um die Bezahlung der Angestellten im öffentlichen Dienst könnte es eine baldige Einigung geben. Seit Dienstagnachmittag verhandeln Senat und Gewerkschaften wieder miteinander. Ein erstes Ergebnis gibt es schon: Der Streik wird ab Donnerstag ausgesetzt.

Von Sigrid Kneist

Axel Klausmeier leitet die Mauerstiftung. Die deutsche Teilung ist für ihn ein Lebensthema, seit er zum ersten Mal die östliche Hälfte Berlins gesehen hat.

Die BVG will mit dem von ihr bereits angekündigten Einsatz von zusätzlichen Bahnen und Bussen zum Teil auch den Streik von 2007 kompensieren. Statt dem Senat für die damals ausgefallenen Leistungen Geld zurückzuzahlen, will das Unternehmen in den nächsten Jahren häufiger fahren – etwa im Abendverkehr der U-Bahn den Fünf-Minuten-Zugabstand bis 21 Uhr erweitern.

Wie lange sollen Videoaufzeichnungen bei der BVG gespeichert werden? Die Verkehrsbetriebe wollten die Aufnahmen 48 Stunden lang speichern. Jetzt wurden sie von Innensenator Körting zurückgepfiffen.

Von Klaus Kurpjuweit

Am Montag hatten die Gewerkschaften den Arbeitskampf im öffentlichen Dienst ausgeweitet. Vor der SPD-Bundeszentrale wurde demonstriert. Der Streik zeigt derweil Wirkung: Jetzt streiten sich die Gewerkschaften um die Strategie.

Von
  • Udo Badelt
  • Sigrid Kneist

Die Gewerkschaften fordern Einmalzahlungen und Gehaltserhöhungen für die Angestellten des Landes Berlin. Auf den Senat kämen Mehrkosten in dreistelliger Millionenhöhe hinzu - pro Jahr.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
238606_0_7de85b77.jpeg

Was soll mit dem Flugfeld passieren? Ingeborg Junge-Reyer, die Senatorin für Stadtentwicklung, setzt auf den Landschaftspark – umrandet von einem Flugzeug-Museum, von Medien, Kunst und Wohnungen. Noch ist alles möglich.

Von Gerd Nowakowski