zum Hauptinhalt

Eltern sollen nach Ansicht der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) Berlin die durch Alkoholexzesse ihrer Kinder anfallenden Kosten übernehmen. Mütter und Väter müssten ihrer Aufsichtspflicht nachkommen oder anderenfalls zur Kasse gebeten werden, sagte der DPolG-Landesvorsitzende Bodo Pfalzgraf am Donnerstag.

Prozess um Bankenaffäre

Der ehemalige CDU-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus, Klaus-Rüdiger Landowsky, muss wieder vor Gericht. Die 26. Große Strafkammer des Landgerichts hat ein Verfahren im Zusammenhang mit den „Rundum-Sorglos-Fonds“ der landeseigenen Bankgesellschaft Berlin (BGB) gegen Landowsky und elf weitere Ex-Bankmanager eröffnet.

Die Fassade des neuen Spreedreiecks stößt auf viel Kritik. Der Bauherr wehrt sich gegen die Vorwürfe. Die Fassade ist aber nicht das Einzige, was beim Spreedreieck schiefläuft.

Von Matthias Oloew

Der Streit um mehr Geld für die Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst ist zwar beigelegt. Doch die Gewerkschaften können sich nicht sicher sein, dass ihre Mitglieder dem Kompromiss zustimmen, der mit dem Senat vorige Woche ausgehandelt wurde.

Von Sigrid Kneist

Die gute Nachricht: Künftig könnte es ein verbilligtes Seniorenticket für die Region geben. Die schlechte: In Berlin ist nicht ausgeschlossen, dass für alle anderen Passagiere die Fahrpreise steigen. Dafür ist zumindest BVG-Aufsichtsratschef Thilo Sarrazin. Nächste Woche will der Senat entscheiden.

Von Klaus Kurpjuweit
240422_0_0568feff.jpeg

Das Naturkundemuseum an der Invalidenstraße in Mitte muss noch ein Jahr warten, ehe der wenige hundert Meter entfernte U-Bahnhof Zinnowitzer Straße an der U 6 (Alt-Tegel–Alt-Mariendorf) in Naturkundemuseum umbenannt wird.

Von Klaus Kurpjuweit
Frank Henkel

Der Landesvorsitzende bekommt Kandidatenlisten für den Bundestag und Europa präsentiert: Dabei werden Ostverbände der CDU ganz klar ignoriert. Manche sprechen von "Separatismus", andere von der Demontage Henkels.

Von Werner van Bebber

Wer bestimmt am Ende, wenn ein Kind aufs Gymnasium soll? Die Zensuren oder der Wille der Eltern? Der Schulsenator hat da so seine Vorstellungen.

Von Susanne Vieth-Entus

Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg soll 2008 ein Seniorenticket einführen, das nicht an die Einkommenssituation gebunden ist. Die Brandenburger können sich freuen, Preissteigerungen sind dort nicht zu erwarten. Für Berlin bleiben die Preise zunächst noch unklar.

240312_0_35e63655.jpeg

Der Berliner Senat will dem selbst ernannten Sterbebegleiter Roger Kusch das Handwerk legen. Denn SPD und Linkspartei sind sich einig: Wer an Sterbehilfe verdient, handelt verwerflich. Deshalb soll das Gewerberecht geändert werden.

Von Claudia Keller

Auf der Suche nach der richtigen Strategie: Berlin will weniger Geld ausgeben und verärgert so die Bauindustrie. Bereits eingeplante Gelder, sollen nun in den Schuldenabbau fließen. Der Bauindustrieverband fordert, die Stadt solle lieber durch Investitionen einer möglichen Rezession entgegenwirken.

tegel brand

Feuer im strömenden Regen: In einem Gebäude auf dem Gelände des Flughafens Berlin-Tegel ist am Donnerstagmorgen ein Brand ausgebrochen, der inzwischen unter Kontrolle ist. Die Feuerwehr rückte mit bis zu zehn Staffeln aus. Einige Flüge mussten zum Landen nach Schönefeld umgeleitet werden.

Inzwischen geht es den Vertretungen der Bundesländer in Berlin wie den anderen Bestandteilen der Hauptstadt: Man hat den Eindruck, sie seien schon immer da gewesen. Dabei ist es noch nicht einmal zehn Jahre her, dass sie hier einzogen.

Von Hermann Rudolph
240213_0_092a9e26.jpeg

Berlin im Fußballfieber: Das Freundschaftsspiel gegen England hat Deutschland verloren. Die befürchtete Randale zwischen den Fans der Mannschaften blieb aus - bis auf kleinere Zwischenfälle.

Sicherheitsscheiben am Fahrersitz können nach Ansicht von BVG-Mitarbeitern nur der Anfang von zusätzlichen Schritten für mehr Sicherheit im Nahverkehr sein. Den Einbau solcher Scheiben, die den Kopf- und Schulterbereich der Fahrer gegen Übergriffe von hinten schützen, hatte Innensenator Ehrhart Körting (SPD) am Dienstag angekündigt.

Fast eine halbe Tonne Abfall produziert der Durchschnittsdeutsche jedes Jahr. Laut dem Statistischen Bundesamt produzierten die Berliner im vergangenen Jahr zwar 23 Kilo weniger Abfall als der Bundesdurchschnitt, aber sie trennen ihn schlecht: Von 431 Kilo Abfall pro Berliner waren 272 Haus- und Sperrmüll.

Trotz vieler positiver Ergebnisse zeigt die Hertie-Studie auch: Viele Eltern schwärmen nicht für Berlin. Besonders schlecht schätzen Alleinerziehende ihre Lage ein.

Von Ralf Schönball

Die Pisa-Studie offenbart personelle Mängel in Berlin. An Gesamtschulen gibt es vor allem ein gravierendes Defizit bei Naturwissenschaften. Die Verwaltung weiß allerdings nichts von den Problemen.

Von Susanne Vieth-Entus

KINDERTAGESSTÄTTENUm die Sprachförderung zu verbessern, wurden auch im Kitabereich die Weichen neu gestellt. Dazu gehört die teilweise Abschaffung der Elternbeiträge und das Kita-Bildungsprogramm, das Sprachförderung festschreibt.

Die Zahl der Aids-Neuinfektionen in Berlin steigt. Vor allem junge Menschen sind gefährdet. Das Gefühl für die Bedrohung durch die Krankheit scheint schleichend nachzulassen.

Von Udo Badelt

Laut Innensenator Körting haben Behörden keine Hinweise auf eine geplante Zerstörung der NS-Ausstellung "Verraten und Verkauft". Vor einer Woche haben Schüler im Rahmen einer Demonstration die Humboldt-Uni gestürmt und Teile des Universitätsgebäudes besetzt. Dabei wurden Teile der Ausstellung beschädigt.

Von Sigrid Kneist

Die Berliner CDU bewegt sich mit wachsender Aufregung auf ihren Nominierungsparteitag am Sonnabend zu. Dann wird sich zeigen, ob die versöhnlichen Töne von Ex-Landeschef Ingo Schmitt gegenüber dem Ex-Fraktionschef Friedbert Pflüger ernst gemeint sind - schließlich geht es um Pflügers Kandidatur für Europa.

Von Werner van Bebber

Tegel-Passagiere verpassen zunehmend Maschinen, weil sie sich durch zwei Großbaustellen verspäten.

Von Klaus Kurpjuweit

Der Bau des Wohn- und Geschäftshauses mit dem klangvollen Namen „Pergamon-Palais“ muss gestoppt werden. Die Chamartín-Meermann-Gruppe wollte gegenüber der Museumsinsel rund 50 Millionen Euro in den Neubau investieren, hat nun jedoch die Notbremse gezogen, weil die Bank ihre Finanzierungszusage nicht einhält.

Lina_Casapietra

Hilton-Charity-Dinner für "Menschen helfen!": Schauspieler und Tenor Björn Casapietra engagierte sich stundenlang als Koch und Ober. Auch Schauspiel-Kollegin Rebecca Lina machte erst Pause, als ihr Mann Eric Wilson mit Töchterchen Laéna vorbeischaute.