zum Hauptinhalt

Zur "Traditionellen Stallwächterparty" hatten Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger und der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Wolfgang Reinhart, am Donnerstagabend in die Landesvertretung nach Tiergarten rund 1500 Gäste eingeladen.

Das lange Warten hat ein Ende: Denn wofür ertragen die Berliner den nasskalten Herbst, ungemütliche Winter- und verregnete Frühlingstage? Für einen Sommer, der keinen Grund zum Jammern gibt – weder den Berlinern und Touristen, noch Gastronomen oder Schwimmbadpächtern.

Seit 2006 halten im Berliner Bahnhof Zoo keine Fernzüge mehr. Jetzt plant die Bahn auf 300 Quadratmetern Fläche zwei Automatencasinos. Der Bezirk und viele Händler befürchten eine "Rückkehr zum Schmuddelimage". Was denken Sie? Diskutieren Sie mit!

Von Cay Dobberke

Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg, derzeit im Hauptberuf Krisenbewältiger, nahm sich im Max-Liebermann-Haus am Brandenburger Tor Zeit für knapp 50 Grundschüler aus Lichtenberg und Treptow.

Von Tanja Buntrock

Die Berliner Piraten ziehen ohne Direktkandidaten in den Bundestagswahlkampf. Anders als etwa in Bayern oder Baden-Württemberg treten nur sechs bereits feststehende Listenkandidaten an, darunter auch der Vorsitzende Berliner Pirat, der 30-jährige Projektmanager Andreas Baum.

Die Helios-Klinik und die Charité konkurrieren um die Versorgung von Mukoviszidose-Kranken. Es ist auch ein Tauziehen um hoch spezialisierte Ärzte, Pfleger und Psychologen.

Von Sabine Beikler

Zur „Traditionellen Stallwächterparty“ hatten Baden-Württembergs Ministerpräsident Günter Oettinger und der Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten, Wolfgang Reinhart, gestern Abend in die Landesvertretung nach Tiergarten rund 1500 Gäste eingeladen. „Willkommen im Ideenland“ , lautete das Motto der Party.

Designer-Sale30 aufstrebende und bereits renommierte Jung-Designer verkaufen in einem temporären Ladenlokal, Brunnenstraße 64, Teile aus ihren aktuellen Kollektionen und aus vergangenen Jahren. Sa 11–22 Uhr und So 11–21 Uhr.

Marceau

"LOL" ist eine Teenagerkomödie, die in vielen Details direkten Bezug auf "La Boum" nimmt und in Frankreich mit bis jetzt dreieinhalb Millionen Besuchern ein großer Erfolg ist. Sophie Marceau ist dabei - und es ist wirklich unglaublich, wie jung sie immer noch aussieht.

Von Udo Badelt

Es könnte eng werden für den Chef der Berliner S-Bahn: Am Vormittag trifft sich der Aufsichtsrat der Bahn-Tochter zu einer Sondersitzung wegen des Chaos, das sich auch am Donnerstag fortsetzte. Vermutlich wird auch über die Zukunft des S-Bahn-Chefs Tobias Heinemann entschieden.

Von
  • Werner Kurzlechner
  • Lars von Törne
  • Cay Dobberke

DIE CDWenn Sie die Gratis-CD öffnen, die morgen dem Tagesspiegel beiliegt, finden Sie darauf alle vier Audiotouren als Dateien im MP3-Format. Außerdem enthält die CD für jede Tour ein PDF-Dokument mit viel Service zum Ausdrucken: Dazu gehören Karten mit der jeweiligen Route sowie Infos über Abfahrtszeiten genutzter BVG-Linien, Öffnungszeiten von Cafés etc.

Die eigene Stadt neu entdecken – mit den vier Audiotouren der neuen Tagesspiegel-Serie: Der Stadtführer im Ohr begleitet Sie auf Fahrten und Spaziergängen durch Berlin. Morgen liegt die CD der Zeitung bei.

Von Christoph Stollowsky

Warteräume werden zu Lofts, Autos werden ausgeschlossen - die Ideen der Stadt- und Landschaftsplaner für den Flughafen Tegel nach der Schließung 2012 sind vielfältig. Anders als in Tempelhof wird über Tegel nicht ideologisch, sondern sachlich diskutiert.

Von Stefan Jacobs

In Berlin kursiert ein farbiger Hochglanz-Flyer, der offen zu Gewalt gegen Angehörige der Bundeswehr aufruft. "Nicht zögern. Reinhauen. Und zwar richtig. Scheiben einhauen. Auto abfackeln, Öffentliche Empfänge versauen, etc." wird etwa bei einer Begegnung mit einem General der Bundeswehr empfohlen.

Von Ralf Schönball

Unter der Notrufnummer 110 soll ab Mitte Juli das Freizeichen kürzer zu hören sein. Mit der Neuerung will die Polizei verhindern, dass Hilfesuchende bei längeren Wartezeiten auflegen, weil sie denken, ihr Anruf würde nicht bearbeitet.

Seit Mittwoch gilt der umstrittene 50-Cent-Zuschlag am Flughafen. Die Taxifahrer lässt das zunächst kalt. Von rund 3500 Fahrern haben erst 520 die Neuregelung akzeptiert. Die Airport-Gesellschaft will sich gegen alle Widerstände durchsetzen.

Feuerwehr

Auch am Mittwoch gab es wieder lokal begrenzte Gewitter mit Wolkenbruch, so am späten Nachmittag und Abend im Bereich Schmöckwitz, Eichwalde und Köpenick. Das Unwetter vom Dienstagabend war auch deshalb immer noch Gesprächsthema, weil die einen kaum glauben konnten, was die anderen Dramatisches zu berichten hatten.

Von Stefan Jacobs

Hinweise zum eingeschränkten Fahrplan gibt die S-Bahn unter der Telefonnummer 2974 3333.Informationen im Internet:www.