zum Hauptinhalt

LEUCHTKRAGEN ZUR EINSCHULUNGDamit die rund 26 000 Erstklässler ab nächster Woche sicher zur Schule kommen, werden sie von der Landesverkehrswacht und der BVG mit Sicherheitsdreiecken ausgestattet. Der reflektierende Kragen wird über der Kleidung getragen.

Anders als bisher berichtet, wurde der Vertrag mit dem Geschäftsführer von Berlin Partner René Gurka noch nicht verlängert. Der Aufsichtsratschef der mit 8,4 Millionen Euro öffentlicher Gelder subventionierten Gesellschaft, Peter Zühlsdorff, bestätigte entsprechende Recherchen des Tagesspiegel: „Der Vertrag mit Herrn Gurka ist noch nicht unterzeichnet.

Foto: dpa/Maurizio Gambarini

Dass die Immobilienbranche die Farbe Grün nicht mag, ist widerlegt: 14 Prozent der dort tätigen Mitarbeiter wollten sie vor zwei Jahren sogar im Bundestag vertreten sehen – 8,8 Prozent dagegen die Farbe Rot. Zum Heimspiel wurde Renate Künasts Auftritt vor der „Berliner Immobilienrunde“ der Beratungsgesellschaft Zitelmann deshalb aber nicht.

Gut neun Monate vor der Schließung des Flughafens Tegel investiert die Flughafengesellschaft nochmals rund 500 000 Euro, um die Anlage zu erweitern. Am Terminal C, das vorwiegend von Air Berlin genutzt wird, entstehe als Leichtbau ein weiterer Abfertigungsbereich für drei Maschinen, sagte Flughafensprecher Ralf Kunkel.

Von Klaus Kurpjuweit

Wird bei einem atomaren Unfall radioaktives Jod freigesetzt, kann es vom Körper über Luft, Nahrung oder Haut aufgenommen werden. Davor können sich Betroffene schützen, indem sie Jodtabletten schlucken.

Von Tobias Reichelt

Die Gewinnzahlen der Ausspielung am gestrigen Mittwoch wurden erst nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe gezogen. Wir bitten um Verständnis.

Noch ein Freiluftkino in der Stadt? In diesem miesen Sommer? Die Macher in der Kastanienallee müssen verrückt sein oder – Filmregisseure

Von Gunda Bartels
Kolumne "In der Tat" - über Gesellschaft und Engagement

Fertigpizza, Burger, Pommes mit Mayo – das ist das typische Mittagessen vieler Berliner Kinder. Väter und Mütter nehmen sich immer seltener Zeit zum Kochen, sie haben keine Lust darauf oder sie können es nicht.

Von Annette Kögel

WAS NICHT OKAY ISTDie Johanniter-Unfallhilfe, die Malteser, das Rote Kreuz und der Arbeiter-Samariter-Bund geben dazu Tipps in ihrem Verhaltenskodex: Werbegespräche sollen nicht aufdringlich oder aggressiv geführt werden. Schwächen von Menschen dürfen nicht ausgenutzt werden (Seh- oder Hörschwierigkeiten, Unerfahrenheit oder Sprachunkenntnis).

Spenden- und Mitgliederwerber sind wichtig für alle gemeinnützigen Organisationen. Aber nicht immer sind die Methoden seriös. Experten fordern, dass sich der Staat wieder um die Kontrolle kümmert – wie im Bundesland Rheinland-Pfalz.

Von Daniela Martens
Naturfreund: Unternehmer Andreas Contag besucht gerne die Spandauer Zitadelle.

Der Unternehmer Andreas Contag wurde 2008 beim Wettbewerb "Mutmacher der Nation" zum Landessieger gekürt. Für ihn ist der Bezirk Altstadt Spandau der ideale Kompromiss aus Stadt und Land.

Von Eva Kalwa

Sie sind in Wedding geboren worden, aufgewachsen, nie weggegangen, seit drei Generationen. Das hat die Königs einsam gemacht. Wie es ist, sich als letzte Deutsche in der eigenen Welt fremd vorzukommen.

Von Claudia Keller