zum Hauptinhalt

Lügt jemand, dann werden andere Hirnareale aktiviert, als wenn er die Wahrheit spricht. Das haben Forscher von der Universität von Pennsylvania nachgewiesen.

Von Bas Kast

Studenten sollen künftig drei Sprachen sprechen: ihre Muttersprache sowie zwei Fremdsprachen. In diesem Wunsch sind die sich die Hochschulrektoren und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) einig.

Von Uwe Schlicht

"Schulleiter werden zu Managern", so verkaufte Gabriele Behler, Kultusministerin in Düsseldorf, im Frühjahr den Schulversuch "Selbstständige Schule". 300 Modellschulen sollen ihren eigenen Etat verwalten, ihr Personal selbst einstellen, ja, selbst die Stundentafel eigenständig gestalten.

Ein Telegramm an "rudolph virchow" - Adresse überflüssig, er war ja weltbekannt: "die besten glueckwuensche zur jubelfejer sendet die universitat tokyo." Virchow, der angesehenste Arzt und Forscher seiner Zeit, machte Berlin zum Mekka der Medizin.

Von Rosemarie Stein

Stammzellen des Knochenmarks können sich in Hirnzellen entwickeln. Das berichten Wissenschaftler des Jefferson Medical College in Philadelphia.

Von Bas Kast

Groß, klein, blond, dunkelhaarig, mit heller oder dunkler Haut: Die Schüler, die im Kleistsaal der Urania sitzen, sehen ausgesprochen verschieden aus. Von Martin Digweed vom Institut für Humangenetik an der Charité erfahren sie, was sie nicht sehen können: Dass von den drei Milliarden Basen, die das menschliche Genom ausmachen, an die 99,9 Prozent bei ihnen allen identisch sind.

Neutrinos entstehen in großer Zahl bei Kernreaktionen in der Sonne, in der Erdatmosphäre oder in Teilchenbeschleunigern. Sie sind extrem flüchtig: Selbst in einem mehrere 1000 Tonnen schweren Detektor verfängt sich nur hin und wieder eines von Milliarden Neutrinos.