zum Hauptinhalt

Mistelextrakt verlängert das Überleben von Krebskranken nicht - zumindest gilt dies für Tumoren im Kopf- und Halsbereich. Dies zeigt eine Studie mit 477 Patienten, veröffentlicht im "Deutschen Ärzteblatt" (Heft 46, Seite 2393) unter Leitung der Münchner HNO-Ärztin Miriam Steuer-Vogt.

Von Bas Kast

Die Humboldt-Universität hat beim Landgericht Berlin Beschwerde gegen die erweiterte Rasterfahndung unter ihren Studenten eingelegt. Damit will die Hochschule die Interessen der Betroffenen auf Datenschutz wahren.

Die SPD lehnt Studiengebühren generell ab. Die Jusos feierten diesen Beschluss, der am späten Mittwochabend nach kontroverser Debatte auf dem SPD-Parteitag in Nürnberg gefasst worden war, am Donnerstag in einer Erklärung als "großen Erfolg".

Zwei Dutzend kräftige Holsteiner-Kühe beweisen, dass sich auch geklonte Tiere gesund und völlig normal entwickeln können. Dies belegen Robert Lanza vom Biotech-Unternehmen "Advanced Cell Technology" (Worcester im US-Staat Massachusetts) und Kollegen in einer Studie, die in der kommenden Woche im US-Fachjournal "Science" erscheint.

Die erste Regierungserklärung des Wowereit-Senats war für Hochschulen und Wissenschaft so dürftig ausgefallen, dass sich das nicht wiederholen sollte. Im Gegensatz zu dem liebevoll ausgeführten Schulkapitel - hier wurde Priorität verkündet -, fiel bei den Ausführungen zu Hochschulen und Wissenschaft nicht ins Auge, was in der Regierungserklärung gesagt wurde, sondern was fehlte und eigentlich hätte gesagt werden müssen.

Psychische Störungen gehören zu den am weitesten verbreiteten Leiden überhaupt. Allerdings schwanken die Schätzungen darüber, wie häufig die Beschwerden auftreten und wie viele von ihnen behandelt werden müssen.

Von Rosemarie Stein

Der scheidende Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Heinz Durner, hat vor einer Verkürzung der Schulzeit bis zum Abitur gewarnt. In dieser Frage stehe Deutschland am "Scheideweg".