zum Hauptinhalt

Nur acht Bundesländer wollen Beschlüsse in der Kultusministerkonferenz (KMK) künftig mehrheitlich statt einstimmig fassen. Das ergab eine Umfrage des Wirtschaftsmagazins „Capital“ unter den 16 Kultusministerien.

Wie fleißig jemand Fremdsprachen lernt, lässt sich prinzipiell am Gehirn ablesen. Denn das Lernen einer zweiten Sprache erhöht die Dichte der grauen Substanz in der linken unteren Hirnrinde, einer Region, die für das flüssige Sprechen wichtig ist.

Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn will noch im Oktober einen Gesetzentwurf ins Bundeskabinett einbringen, der die Juniorprofessur nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wieder auf Bundesebene rechtlich sichert. Bis Anfang nächsten Jahres könne es eine entsprechende Novelle des Hochschulrechts geben, sagte Bulmahn am Mittwoch bei einem Symposium an der HumboldtUniversität.