zum Hauptinhalt
Michael J. Driscoll, Stellvertretender Direktor des New Yorker FBI-Büros, spricht auf einer Pressekonferenz.

Das FBI hat zwei mutmaßliche chinesische Agenten in New York festgenommen. Ihnen wird vorgeworfen, für die chinesische Regierung gearbeitet und Beweismaterial zerstört zu haben.

Russlands Präsident Wladimir Putin, Verteidigungsminister Sergei Shoigu und sein Amtskollege Li Shangfu bei einem Treffen Mitte April in Moskau.

Moskau braucht dringend Halbleiter – und China hat sie. Drei Tage ist der chinesische Verteidigungsminister in Russland, um eine Zusammenarbeit auszuhandeln.

Von Viktoria Bräuner
Der chinesische Außenminister Qin Gang.

Der Konflikt zwischen Israel und Palästina hat sich in den vergangenen Wochen wieder zugespitzt. Nun will China eine „konstruktive Rolle“ einnehmen.

Protest vor der Zentrale von Fox News im März 2019.

Bei der US-Wahl 2020 verbreiteten Fox-Moderatoren wohl bewusst die Falschmeldung, Wahlmaschinen seien zum Nachteil von Donald Trump manipuliert worden. Nun wehrt sich deren Hersteller vor Gericht.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
Schweine auf einem Tiertransporter.

Der Europäische Rechnungshof befürchtet, dass Transportunternehmen bestehende Schlupflöcher ausnutzen könnten. Viele EU-Länder verhängen keine abschreckenden Strafen.

Der pro-demokratische Aktivisten Joshua Wong kommt am 30. August 2019 in einem Polizeiwagen am Eastern Court in Hongkong an, nachdem er wegen des Verdachts der Organisation illegaler Proteste festgenommen wurde.

Der Aktivist soll Informationen zur Identifizierung eines Polizisten weitergegeben haben. Wong musste bereits Haftstrafen von insgesamt mehr als zwei Jahren verbüßen.

Das italienische Küstenwachenschiff «Peluso» nähert sich dem sizilianischen Hafen von Catania.

Auf zwei Schiffen erreichten die Geflüchteten Sizilien. Nach offiziellen Zahlen sind in diesem Jahr bereits mehr als 32.700 Menschen per Boot nach Italien geflohen.

Der türkische Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan spricht auf einer Kundgebung in Diyarbakir.

Am 14. Mai finden in der Türkei die Parlaments- und Präsidentenwahlen statt. Wahlberechtigt sind etwa so viele Menschen wie in Deutschland bei der Bundestagswahl 2021.

Saudi Arabiens König Mohammed bin Salman

Der iranische Präsident Raisi revanchiert sich damit für eine Einladung, die er nach Saudi-Arabien erhalten hatte. Die Länder sind eigentlich regionale Rivalen.

Unmut über Sonderregelungen für die Ukraine führte schon Anfang April zu Protesten im Osten der EU.

Die Ukraine darf ihr Getreide zollfrei in die EU importieren. Das belastet aber die Landwirtschaft der Nachbarländer. Die verweigern jetzt die Einfuhr.

Von
  • Alexander Kloß
  • Christoph von Marschall
Chinas Außenminster Qin Gang (57) auf einer Konferenz in Usbekistan.

Wolfskrieger, Tennis-Fan und ehemaliger Botschafter in den USA: Seit März ist Qin Gang Chinas neuer Außenminister. Mit Präsident Xi Jinping verbindet ihn eine besondere Geschichte.

Von Viktoria Bräuner
Der britische Premierminister Rishi Sunak.

Sunaks Ehefrau soll Anteile an einer Kinderbetreuungs-Agentur halten, die von geplanten Regierungsmaßnahmen profitiert. Das könnte ein Interessenskonflikt sein.

Unterstützer von General Abdel Fattah al Burhan geben sich siegessicher.

Im Sudan liefern sich Armee und Milizen-Streitkräfte heftige Gefechte mit Dutzenden Toten. Warum eskaliert die Gewalt und was droht dem afrikanischen Land. Ein Expertengespräch.

Von Christian Böhme
Ein Mitarbeiter einer Corona-Teststation.

Auch wenn die Zahl der Coronainfektionen deutlich zurückgegangen ist, sterben noch immer täglich Menschen an den Folgen des Virus. In den USA sorgt das Thema nach wie vor für Streit.

Von Leah Nowak
Wladimir Putin und seine Frau Ljudmilla gaben ihre Trennung 2013 bekannt.

Die Firma „Car Money“ von Ljudmilla Otscheretnaja vergibt Kleinkredite an Russen für den Autokauf. Ein lukratives Geschäft in Zeiten des Krieges.

Von Frank Herold
Mahnende Worte an Premier Rishi Sunak von Parteikollegen: „Die Regierung muss rasch Neuverhandlungen aufnehmen.“

Einen bereits ausgehandelten Deal lehnte die Gewerkschaft am Wochenende überraschend ab. Der Druck auf Premier Rishi Sunak steigt.

Von Sebastian Borger
Kokain-Pakete schwimmen im Meer vor der Ostküste Italiens.

Vor Sizilien ist die italienische Polizei auf 70 im Meer treibende Pakete gestoßen. Darin verbargen sich mehr als zwei Tonnen Kokain im Wert von rund 400 Millionen Euro.

Ein Mitglied des Islamischen Staates in Rakka.

Das US-Militär ist in Syrien in Gebieten im Einsatz, die von kurdischen Milizen kontrolliert werden. Nun soll ein ranghohes Mitglied des Islamischen Staates getötet worden sein.

Kreml-Kritiker Wladimir Kara-Mursa (r.)

Ein Gericht in Moskau sprach den bekannten russischen Oppositionellen des Hochverrats und weiterer Vergehen schuldig. Er stehe zu allem, was er gesagt habe, so Kara-Mursa.

Die Vereinigten und China wollen ihren Einfluss im Pazifik ausweiten – und investieren dafür viel Geld.

Die pazifischen Inseln liegen an strategisch wichtiger Position. Alle machen den kleinen Staaten ihre Aufwartung – auch Europa wird in der Region aktiv.

Ein Gastbeitrag von
  • Hamish Fejo
  • Meg Keen
Angehörige empfangen Freigelassene.

Seit dem Militärputsch wurden in Myanmar mehr als 20.000 Menschen inhaftiert. Zum traditionellen Neujahrsfest kündigt die Junta nun eine Amnestie für etwa 3000 Gefangene an.

Dieses Satellitenfoto von Planet Labs PBC zeigt Brände in der Nähe eines Krankenhauses in Khartum.

Bei den Kämpfen zwischen Militärs im Sudan scheint die Armee die Oberhand zu gewinnen. Auch am Dienstag dürfte die Opferzahl in der Zivilbevölkerung weiter steigen.

Russische Luftlande Truppen während einer Militärübung.

Russland setzt bei seinen Angriffen auf Bachmut offenbar verstärkt Luftlandetruppen ein. Die ukrainische Führung gibt unterdessen erstmals Hinweise auf die eigenen Verluste. Die Nachrichten im Überblick.

Auch über ein Jahr nach dem Angriff hat Putin das Ziel, die Ukraine einzunehmen, nicht aufgegeben.

Erhält die Ukraine weiter nur zögerlich Militärhilfe, kann sie auf dem Schlachtfeld bestenfalls ein Patt erzielen. Fünf Experten analysieren, welche Strategien der Westen jetzt verfolgen muss.

Ein Gastbeitrag von
  • Christoph Heusgen
  • Stéphane Abrial
  • Jim Jones
  • Sir Simon McDonald