zum Hauptinhalt
Papst Franziskus traf bei seinem Ungarn-Besuch Ministerpräsident Orbán.

In der Flüchtlingsfrage liegen der Papst und Ungarns Ministerpräsident weit auseinander. Doch viel Kritik hat Orbán nicht zu befürchten – seine Regierung und die katholische Kirche sind Verbündete.

Von András Dési
Noch immer ein Rockstar: Barack Obama tourt mit Vorträgen durch die Welt, hier kürzlich in Australien.

Er war ein Rockstar der Politik und tourt nun um die Welt. Und man will wissen: Was hat Obama dazu beigetragen, dass Trump Präsident wurde und Putin die Ukraine angriff? Und was würde er heute anders machen?

Ein Essay von Christoph von Marschall
Die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen spricht während einer Podiumsdiskussion auf dem Global Citizen NOW Summit.

Wegen ihres Kommentars zu den Erfolgen Israels erntet Ursula von der Leyen scharfe Kritik aus Palästina. Diese weist die EU-Politikerin als „nicht hinnehmbar“ zurück.

Neuseelands Ex-Regierungschefin Jacinda Ardern wechselt von der Politik in die Wissenschaft.

Jacinda Ardern verlässt Neuseeland und nimmt drei unterschiedliche Rollen an der renommierten Universität in den USA an. Dort wird die einstige Politikerin derzeit mehr geschätzt als zu Hause.

Von Barbara Barkhausen
Papst Franziskus hält eine Rede während eines Treffens mit Bischöfen, Priestern, Diakonen, Geweihten, Seminaristen und pastoralen Mitarbeitern in der St. Stephans-Kathedrale.

Seine erste Rede wurde mit Spannung erwartet: In Ungarn hat Papst Franziskus einen menschenwürdigen Umgang mit Flüchtlingen gefordert. Auch zur Lage der Ukraine fand er deutliche Worte.

In Sfax in Tunesien wird die Leiche eines weiteren ertrunkenen Migranten geborgen.

Die Küstenstadt Sfax in Tunesien hat keine Kapazitäten mehr, um tote Flüchtlinge aufzubahren. Und die Zahl der Leichen steigt weiter.

Proteste gegen Stromaufälle in Südafrika.

Ein Jahr hat die südafrikanische Regierungspartei ANC, das Land aus der Krise zu holen. Sonst droht bei den nächsten Wahlen der Machtverlust. Kann sie die vielen Probleme noch lösen?

Von Markus Schönherr
Generalleutnant Li Tian-long, stellvertretender Chef des Generalstabs für Operationen und Planung, auf einer Pressekonferenz.

Das Verhältnis zwischen China und Taiwan bleibt angespannt. Innerhalb von 24 Stunden meldete das taiwanische Verteidigungsministerium 38 chinesische Flugobjekte rund um die Insel.

Gemüse in einem deutschen Supermarkt.

Brüssel will zahlreiche neue Regelungen auf den Weg bringen, die vor allem Käufern ihren Alltag erleichtern sollen. Davon würden auch Produzenten profitieren.

Von Alexander Kloß
Die Flüsse und Wasserfälle in Costa Rica werden für eine nachhaltige Energiepolitik genutzt.

Die Energiepolitik von Costa Rica ist beispielhaft. So erreicht das zentralamerikanische Land seine ehrgeizigen Ziele in Sachen Klimaschutz.

Von Büşra Delikaya
Russische Schiffe auf dem Schwarzen Meer.

Warum die Krim und besetzte Gebiete im Süden der Ukraine für Russlands Rolle in der Welt zentral sind: Ein Interview mit dem Regionalexperten Wilfried Jilge.

Von Hans Monath
US-Präsident Joe Biden empfängt seinen südkoreanischen Amtskollegen Yoon Suk-yeol im Weißen Haus.

Aus Sorge vor Nordkoreas Atomwaffenprogramm: Die USA und Südkorea wollen ihr Verteidigungsbündnis weiter ausbauen. Dazu gehört die regelmäßige Entsendung amerikanischer U-Boote in die Region.

Von Viktoria Bräuner
Staatsdinner im Weißen Haus: Südkoreas Präsident Yoon Suk Yeol und seine Frau Kim Keon Hee mit US-Präsident Joe Biden und First Lady Jill.

Südkoreas Präsident ist am Mittwoch nach Washington gereist. Im Interview erklärt Korea-Experte Frederic Spohr, was sich das Land von den USA erhofft – und was es befürchtet.

Von Viktoria Bräuner
Wagner-Chef Prigoschin könnte die Entsendung von weiteren Söldnertruppen nach Bachmut als Bedrohung und Konkurrenz ansehen, analysiert das ISW.

Auf russischer Seite mischen mehrere Söldnertruppen im Ukrainekrieg mit. Kämpfer bemängeln die Behandlung an der Front – unter anderem durch die Wagner-Gruppe.

Hello again: Joe Biden will im Weißen Haus bleiben.

Alter ist auch nur eine Zahl. Viele fühlen sich jünger, als sie sind. Und bei vielen nimmt im Alter die Lebensklugheit zu. Was auch für den amtierenden US-Präsidenten spricht.

Ein Zwischenruf von Stephan-Andreas Casdorff
Ein zerstörtes Wohngebäude am 28. April in Uman.

Russland hat nach ukrainischen Angaben erneut zivile Infrastruktur in verschiedenen Teilen des Landes mit Raketen beschossen. Unter den Todesopfern seien eine junge Frau und ein Kleinkind.

Der Gerichtshof von Moskau.

Die russische Justiz spricht immer mehr Verbote für gesellschaftliche Organisationen aus. Auch das Sowa-Zentrum ist nun betroffen.

Litauens Präsident Gitanas Nausėda bei einem Staatsbesuch in der Ukraine im Juli 2022.

Deutschland könne mehr für die Ukraine tun, sagt Litauens Staatschef. Eine Vermittlerrolle Chinas sieht er skeptisch – und kritisiert Europas Uneinigkeit im Umgang mit Peking bei Taiwan.

Von
  • Cornelius Dieckmann
  • Alexander Kloß