zum Hauptinhalt
Der saudische Kronprinz will jetzt auch Weltpolitik machen.

Saudi-Arabien will zwischen Moskau und Kiew vermitteln. Das zeigt: Die Golfmonarchie unter De-facto-Herrscher Mohammed bin Salman strotzt vor Selbstbewusstsein und Ehrgeiz.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Der ukrainische Geheimdienstchef Kyrylo Budanow.

Seit dem Beginn des Ukrainekriegs wurden in Russland mehrere prominente Kreml-Propagandisten getötet oder verwundet. Der ukrainische Geheimdienstchef gab nun eine Beteiligung zu.

Von Aljoscha Huber
Jack Teixeira soll streng vertrauliche Geheimdienstdokumente weiterverbreitet haben.

Jack Teixeira soll nach „besorgniserregenden Taten“ angewiesen worden sein, keinerlei Notizen mehr über Verschlusssachen zu machen. Hätte das Leak verhindert werden können?

Menschen nehmen an einer Kundgebung gegen das iranische Regime auf dem Neumarkt in Köln teil. Ein Plakat zeigt Ali Chamenei als Mörder.

Menschenrechtler kritisieren die stark steigende Zahl von Exekutionen im Iran. Jetzt mussten offenbar binnen 24 Stunden besonders viele Menschen sterben.

Andrei Medwedew in einem norwegischen Gericht.

Andrei Medwedew war Kommandeur einer Einheit der Söldner-Gruppe und Anfang des Jahres nach Norwegen geflohen. Seitdem hat er dort viele Schwierigkeiten.

 Imran Khan hofft bei den Parlamentswahlen im Herbst auf ein politisches Comeback (Archivbild).

Mindestens zwanzig Parteikollegen haben sich vom pakistanischen Ex-Premier Imran Khan abgewandt. Sie machen ihn für die Attacken auf das Militär verantwortlich.

Auf diesem Videostandbild gestikuliert Wang Wenbin, Sprecher des chinesischen Außenministeriums, während eines Medienbriefings im Büro des Außenministeriums.

Taiwan hat seit mehr als 70 Jahren eine eigenständige Regierung und versteht sich als unabhängig. China droht jedoch mit einer Eroberung und warf den USA und Japan Einmischung vor.

Die Ermittlungen richten sich gegen zwei Journalisten der Europa-Ausgabe der regierungstreuen türkischen Zeitung „Sabah“.

Ankara wirft Berlin „Doppelmoral“ wegen des Vorgehens gegen zwei Journalisten der regierungstreuen Zeitung „Sabah“ vor. Der deutsche Botschafter wurde einbestellt.

Von Susanne Güsten
An der westlichen Stadtgrenze von Bachmut liefern sich Russen und Ukrainer heftige Kämpfe.

Nach rund einem Jahr schwerster Kämpfe scheint Russland kurz davor zu sein, die ostukrainische Stadt vollständig einzunehmen. Für Kiew stehen die Flanken längst im Fokus.

Von Christopher Stolz
Stoltenberg sagte, es gebe keinen Zweifel daran, dass die Ukraine Mitglied der Nato werden solle (Archivbild).

2022 hätten nur sieben Nato-Mitglieder die vereinbarten Verteidigungsausgaben erreicht. Zu wenig, findet Stoltenberg und pocht auf die „schnellstmögliche“ Umsetzung.

Der russische Eisbrecher Arktika R testet derzeit Durchbrüche in der Arktis.

Statt über die Ostseehäfen beabsichtigt Russland, Öl über die Nordostpassage gen Osten zu exportieren. Umweltschützer fürchten um die Arktisgewässer.

Hochhäuser in einer spanischen Stadt.

Eigentümer sollen für Leerstände sanktioniert und Mieterhöhungen gedeckelt werden. Das verspricht ein neues Mietengesetz – gewarnt wird vor einer Verknappung von Wohnungen.

US-Präsident Joe Biden trifft am 18. Mai 2023 zum G7-Gipfel in Hiroshima ein.

Die G7-Staats- und Regierungschefs treffen sich in Hiroshima. Der Ort hat eine große Symbolik – auch mit Blick auf die Drohungen Russlands im Ukrainekrieg.

Kommunistische Symbole auf einem Gebäude in Wien.

In vielen europäischen Ländern spielen kommunistische Parteien kaum noch eine Rolle. Für eine Überraschung sorgten sie zuletzt in Österreich – vor allem ein Thema treibt ihnen die Wähler zu.

Von Sandra Lumetsberger
Police officer inspects remains of a Russian cruise missile shot down by Air Defence Forces, amid Russia's attack on Ukraine, in Kyiv, Ukraine May 18, 2023. REUTERS/Valentyn Ogirenko

In Kiew und anderen Regionen gab es mehrere Luftangriffe und Explosionen. Die Bevölkerung wurde aufgerufen, in Schutzräumen zu bleiben.

FILE PHOTO: A man walks while smoke rises above buildings after aerial bombardment, during clashes between the paramilitary Rapid Support Forces and the army in Khartoum North, Sudan, May 1, 2023. REUTERS/Mohamed Nureldin Abdallah/File Photo

An den Kämpfen im Sudan trägt die internationale Gemeinschaft eine Mitschuld. Zu lange hat die Welt weggesehen. So konnten Militärs das Land ungehindert in den Abgrund führen.

Von Hala Al-Karib
Die Patriot-Abwehrsysteme sind in der Lage, russische Hyperschallraketen vom Typ Kinschal unschädlich zu machen.

Bei den russischen Angriffen auf Kiew in der Nacht zum Dienstag ist laut Pentagon ein Abwehrsystem beschädigt worden. Es sei aber weiter einsatzbereit.