zum Hauptinhalt
Das Logo von Open AI neben einer Antwort vom KI-Chatbot ChatGPT.

Programme wie ChatGPT entwickeln sich rasant. Für die Regulierung von Künstlicher Intelligenz soll zeitnah eine Lösung geschaffen werden.

Donald Trump gilt als Topfavorit für die republikanische Präsidentschaftskandidatur.

Immer mehr Republikaner wollen dem Ex-Präsidenten die Kandidatur streitig machen. Aber die Kritik an Trump fällt leise aus. Das ist gefährlich.

Ein Kommentar von Juliane Schäuble
Die PCK-Raffinerie in Schwedt hängt von der Druschba-Pipeline ab.

Wagner-Chef Jewgeni Prigoschin warnt davor, dass in Russland eine Revolution ausbrechen könnte, Russland und China treiben den Ausbau ihrer Beziehungen voran. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Die Polizei ermittelt gegen Li Haoshi, weil er Mitte Mai einen doppeldeutigen Witz machte.

Der Fall des Stand-up-Comedians Li Haoshi hat für Entsetzen in Chinas Kulturszene gesorgt. „Freiwillige Informanten“ der Zensurbehörde sahen seinen Auftritt – und meldeten die Witze der Polizei.

Von Qiu Mu
Keine spontane Aktion: Anhänger des ehemaligen brasilianischen Präsidenten Bolsonaro stürmten im Januar Regierungsgebäude in Brasilia. 

Seit Januar untersucht Brasiliens Justiz den Sturm eines rechten Mobs auf die Hauptstadt. Nun gerät auch der damalige Präsident ins Visier der Ermittlungen.

Von Philipp Lichterbeck
Der Präsident des griechischen Rechnungshofs, Ioannis Sarmas, soll in Griechenland eine Übergangsregierung anführen und bis Ende Juni Neuwahlen organisieren. 

Der ehemalige Regierungschef Kyriakos Mitsotakis lehnte den Auftrag zu einer Regierungsbildung ab und forderte stattdessen einen erneuten Urnengang.

Israels Regierung beschließt den umstrittenen nationalen Haushalt für die kommenden zwei Jahre.

Radikale Parteien erzwingen weitere Milliarden für Siedler und arbeitslose Ultraorthodoxe. Neben der Justizreform ist dies ein weiterer Zankapfel innerhalb der israelischen Gesellschaft.

Von Mareike Enghusen
Jewgeni Prigoschin, Chef der Söldnertruppe Wagner, an einem unbekannten Ort während einer Erklärung per Video (Archivbild).

Russland müsse sich auf einen harten Krieg vorbereiten, sagt Prigoschin, Chef der russischen Söldnertruppe. Um zu gewinnen, solle das Kriegsrecht verhängt werden.

In fester Hand: Daniel Ortega und Rosario Murillo übernahmen 2022 erneut eine Amtszeit in Nicaragua.

Präsident Daniel Ortega hat den nicaraguanischen Staat in den vergangenen Jahren zu einer Diktatur umgebaut. Die treibende Kraft im Land ist aber längst jemand anders.

Von Laura Dahmer
Marie Pascale Mbock Mioumnde, Bürgermeisterin von Nguibassal, feiert mit den Landfrauen den Tag der Landfrauen.

Separatisten haben 30 Frauen in Kamerun entführt. Grund dafür ist, dass die Frauen gegen die Gewalt in dem seit Jahren umkämpfen Gebiet protestiert hatten.

Ein Wähler wirft seinen Wahlumschlag in eine Urne in einem Wahllokal für die türkische Präsidentschaftswahl in der Messe Hannover.

Kurz vor der Stichwahl unterstützt das nationalistische Lager nun Kilicdaroglus Partei. Erdogans Herausforderer will Migranten innerhalb eines Jahres in ihre Heimat zurückzuschicken.

Was bedeutet strategische Autonomie der EU im Hinblick auf Beziehungen zu den USA und China?

Europa sollte seine Handelsbeziehungen weiter diversifizieren, sich aber nicht von den USA abgrenzen. Eine Handlungsanleitung.

Ein Gastbeitrag von Jörg Rocholl
Michail Mischustin (l), Ministerpräsident von Russland, und Li Qiang, Ministerpräsident von China

Russland und China treiben den Ausbau ihrer Beziehungen voran. Der Ministerpräsident Michail Mischustin lobte vor allem die wirtschaftliche Zusammenarbeit.

Ein zerstörtes Haus in der Region Belgorod.

Einem Bericht zufolge sind am Montag mindestens drei gepanzerte Fahrzeuge der USA beim Angriff in Belgorod verwendet worden. Am Mittwoch gab es neue Drohnenangriffe.

Screenshot Twitter

Paramilitärische Gruppen starten von der Ukraine aus einen Angriff auf Gebiete in der russischen Region Belgorod. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu den Ereignissen.

Von Benjamin Hirsch
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump.

Der ehemalige US-Präsident ist in New York in 34 Punkten angeklagt. In einer kurzen Videoanhörung am Dienstag äußerte sich Trump nicht.

Floridas Gouverneur Ron DeSantis mit seiner Familie am Wahlabend im November 2022.

Der Gouverneur von Florida will Mittwoch seine Präsidentschaftsbewerbung verkünden. Das Bild vom jungen Hoffnungsträger als Alternative zu Trump hat aber Risse bekommen – durch einen Streit mit Disney.

Von Juliane Schäuble