zum Hauptinhalt
Donald Tusk.

Die Nationalkonservativen bleiben in Polen laut Prognosen stärkste politische Kraft. Dennoch könnten drei Oppositionsparteien unter Donald Tusk die neue Regierung bilden.

US-Präsident Joe Biden hält nach den Terrorattacken auf Israel eine Rede.

Der US-Nahost-Beauftragte hatte als Ziel ausgerufen, dass der Konflikt nicht auf Bidens Schreibtisch lande. Nun kann sich der US-Präsident mit kaum etwas anderem beschäftigen.

Von Juliane Schäuble
Ein Feuerball bricht während des israelischen Bombardements im nördlichen Gazastreifen am 14. Oktober 2023 aus (Symbolbild).

Die USA bereiten sich „auf alle möglichen Eventualitäten“ im Nahen Osten vor. Der Iran warnte Israel vor einem Einmarsch in den Gazastreifen.

Palästinensische Mädchen tragen Wasserflaschen.

Die Lage der von Versorgungsgütern abgeschnittenen Bewohner des Gazastreifens wird immer dramatischer. Im Süden soll nun wieder Wasser aus den Leitungen kommen.

Der aserbaidschanische Präsidenten Ilham Aliyev hisst bei seinem Besuch in der Hauptstadt Bergkarabachs die aserbaidschanische Nationalflagge.

Ilham Aliyev hat sich in Militäruniform ablichten lassen, wie er die Nationalflagge Aserbaidschans im eroberten Gebiet hisst. Einwohner seines Landes sollen in Bergkarabach angesiedelt werden.

Die Hisbollah gehört zu den schlagkräftigsten Milizen im Nahen Osten.

Die Hisbollah ist der Erzfeind Israels. Es wird befürchtet, die hochgerüstete Miliz könnte dem jüdischen Staat einen Zweifrontenkrieg aufzwingen. Experten analysieren die Lage.

Von Christian Böhme
Der iranische Außenminister Hussein Amirabdollahian (links) trifft sich in Katar mit Ismail Hanija, dem Chef der islamistischen Palästinenserorganisation Hamas.

Bei einem Treffen in Katar besprechen Irans Außenminister und der Hamas-Chef die Bildung einer Allianz gegen Israel. Dabei drohen sie auch mit der Ausweitung des Gaza-Konflikts.

Polnischer Wähler in einem Warschauer Wahllokal.

Rund 30 Millionen Polinnen und Polen sind zur Wahl aufgerufen. Sie entscheiden, ob der Rechtsstaat wieder gestärkt werden soll – oder das Land seinen illiberalen Kurs und die Konflikte mit Berlin und Brüssel fortsetzt.

Von Christoph von Marschall
Australiens Ureinwohner werden auch in Zukunft kein größeres politisches Mitspracherecht bekommen. Dies ist das Ergebnis einer historischen Volksbefragung.

Das „Voice“-Referendum wurde als wichtiger Schritt zur Versöhnung gewertet. Aber die Mehrheit der Australier hat den Aborigines eine Absage erteilt.

Von Carola Frentzen, dpa
Wahlgewinner Christopher Luxon

Der designierte Regierungschef ist noch nicht lange in der Politik. Als Unternehmensmanager hat er dagegen viel Erfahrung. Das Land will er künftig stärker wie eine Firma führen. 

Von Barbara Barkhausen
Israelische Kampffahrzeuge und Panzer sind in der Nähe der Grenze zwischen Israel und Gaza im Einsatz.

Der geplante Einmarsch israelischer Truppen ist einem Medienbericht zufolge wegen schlechter Sicht für Piloten verschoben worden. Das Ziel sei aber klar.

Glauben und Ethnie egal: Vertreter von Muslimen und Juden.

Dass es auch friedlichen Alltag zwischen Juden und Palästinensern in Israel gibt, geht im Blick auf die Gewalt oft unter. Seit dem Angriff der Hamas vor einer Woche erst recht.

Von Igal Avidan