zum Hauptinhalt
Der Abgeordnete George Santos verlässt eine Sitzung der Republikaner im US-Repräsentantenhaus.

Der Ethik-Ausschuss der Kongresskammer wies auf „hinreichende Beweise“ für Verstöße gegen das Strafrecht hin. Der Abgeordnete zog Konsequenzen.

Eine neue Amtszeit für Sánchez: In der europäischen Nachbarschaft hat er leichtes Spiel.

Sánchez ist erneut zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Der Sozialdemokrat hat schon so manche Niederlage in einen Sieg verwandelt. Für manche ist er ein Lügner, für andere ein Held.

Von Juan F. Álvarez Moreno
Waffen im Schifa-Krankenhaus

Die IDF durchsucht das Krankenhaus weiter und hat eigenen Angaben zufolge bereits diverse Ausrüstung der Hamas gefunden. Nun veröffentlichte Videos sollen einen Teil davon zeigen.

Menschen in  Saporischschja.

Russland meldet Stationierung einer weiteren Hyperschall-Atomrakete. Russland versucht offenbar, Awdijiwka einzukreisen. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Grenzstation Nuijamaa zwischen Russland und Finnland.

Die finnische Regierung wirft Russland vor, Migranten ohne Papiere über die Grenze zu schleusen. Nun reagiert Finnland und schließt am Wochenende vier Grenzübergänge.

Joe Biden, Präsident der USA, und Xi Jinping, Staatschef von China, spazieren am Rande des Gipfels der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (Apec) durch die Gärten des Filoli Estate.

Am Mittwoch haben sich US-Präsident Joe Biden und Chinas Staatschef Xi Jinping erstmals seit einem Jahr persönlich getroffen. Expertinnen analysieren die Ergebnisse.

Von Viktoria Bräuner
Spaniens Premier Pedro Sánchez und der katalanische Ex-Präsident Carles Puigdemont, der seit der Verhaftung in Deutschland im Exil lebt.

EU-Kommission, Europaabgeordnete und der spanische Außenbeauftragte Borrell gehen auf Distanz zur Absprache des Premiers Sánchez mit Puigdemont. Droht ein Rechtsstaat-Verfahren?

Von Christoph von Marschall
Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments

Wenn die EU falsche Hoffnungen weckt, schüre sie Populismus, sagt Roberta Metsola. Was will die Präsidentin des Europäischen Parlaments ändern?

Von Anja Wehler-Schöck
Russland, Region Orenburg am 18. November 2022: Eine Rakete wird in ein Abschusssilo geladen.

Putin verfügt nun über zwei der sehr schnellen Geschosse in der Stadt Orenburg im europäischen Teil Russlands. Weltweit stieg zuletzt die Zahl der einsatzfähigen Atomwaffen.

Von Tobias Mayer
Kim Jong-un, Machthaber von Nordkorea, neben einem Unterwasser-Atomangriffsschiff.

Nordkorea baut sein Atomwaffenarsenal stetig weiter aus und intensiviert zudem seine Beziehungen zu Russland. Das macht eine engere Zusammenarbeit von China und den USA nötig.

Ein Gastbeitrag von
  • Susan Thornton
  • Joel Wit
Recep Tayyip Erdogan, Präsident der Türkei.

Deutschland-Besuche des türkischen Präsidenten sind immer heikel – der jetzt anstehende besonders. Denn es gibt viele Streitthemen. Was will Erdogan erreichen?

Von Susanne Güsten
Donald Trump möchte gerne nochmal ins Weiße Haus.

Die Anhänger von US-Präsident Joe Biden wollen ihm nur zum Teil wegen seiner Politik ihre Stimme geben. Den meisten geht es einer Umfrage zufolge vor allem darum, Trump zu verhindern.

Xi Jinping, Präsident von China, und Joe Biden, Präsident der USA, spazieren am Rande des APEC-Gipfels durch die Gärten des Filoli Estate in San Francisco.

Die Liste an Streitthemen zwischen den USA und China ist lang. Die lange herrschende Funkstille wollen die beiden Staatschefs durchbrechen – insbesondere im militärischen Bereich.