zum Hauptinhalt
Familien und Freunde israelischer Geiseln, die von der Hamas im Gazastreifen als Geiseln festgehalten werden, versammelten sich auf dem Geiselplatz vor dem Kunstmuseum von Tel Aviv.

Israel und Hamas haben sich nach sechs Wochen Krieg auf ein Abkommen zu den Geiseln und eine vorläufige Waffenruhe geeinigt. Die wichtigsten Fragen und Antworten

Von
  • Andrea Nüsse
  • Juliane Schäuble
  • Tilman Schröter
  • Thomas Seibert
Noa Argamani wurde am 7. Oktober entführt.

Noa Argamani wurde am 7. Oktober von der Hamas in den Gazastreifen entführt. Auch durch den beschlossenen Deal wird sie kaum freikommen, vermutet ihr Freund Yiftach.

Von Eric Matt
Bilder der Geiseln bei einer Solidaritätsdemonstration.

Das lange Ringen um den diplomatischen Teilerfolg offenbart eine moralische Zwickmühle: Viele Leben werden jetzt gerettet – um den Preis, dass die Todesgefahr für andere steigt.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Nablus in Westjordanland. Israelische Soldaten während einer Militäroperation im Flüchtlingslager Balata im Westjordanland.

Die israelische Regierung hatte am Mittwoch eine Vereinbarung mit der Hamas über eine viertägige Feuerpause gebilligt. Israelische Geiseln und palästinensische Gefangene sollen freigelassen werden.

Besonders Kinder sind von der humanitären Krise in Gaza betroffen.

Seit Tagen warnen Hilfsorganisationen vor der „katastrophalen“ Lage im Gazastreifen. Mit dem Geisel-Deal soll die Hilfe nun aufgestockt werden. Hält das die humanitäre Krise auf?

Von Maxi Beigang
Ein Leopard 2A6 des Panzerbataillon 203 der Bundeswehr

Vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs hatte Deutschland die Schweiz um den Rückverkauf der Panzer gebeten. Nun gab die Regierung grünes Licht.

Angehörige und Freunde der israelischen Geiseln, die von der Hamas festgehalten werden, nehmen an einem „Marsch für die Geiseln“ von Tel Aviv nach Jerusalem zum Büro des Premierministers teil.

Über die Risiken bei der Umsetzung, die verstreuten Geiseln und was nach der Feuerpause kommt. Ein Gespräch mit der Nahostexpertin Muriel Asseburg.

Von Andrea Nüsse
Polens Regierungschef Mateusz Morawiecki

Der noch amtierende polnische Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat Absagen von allen großen Oppositionsparteien erhalten. Nun ist der Weg frei für Donald Tusk.

Der Einsatz von Pestiziden wird vorerst nicht weiter eingeschränkt.

Die Abgeordneten stimmten gegen den Vorschlag der EU-Kommission, die Nutzung von Pflanzenschutzmitteln bis 2030 um die Hälfte zu senken. Auch weitere Verhandlungen soll es nicht geben.

Dieses Bild der nordkoreanischen Nachrichtenagentur soll Diktator Kim Jong-un dabei zeigen, wie er den jüngsten Satellitenstart beobachtet.

Nordkorea soll eigenen Angaben zufolge erstmals einen Spionagesatelliten ins All befördert haben. Wie Russland involviert sein könnte – und warum Zweifel am erfolgreichen Start bestehen.

Von Felix Lill
Der Emir von Katar Tamim bin Hamad al Thani.

Nach tagelangen Verhandlungen hat Israels Regierung einer viertägigen Feuerpause sowie dem Austausch von Dutzenden Geiseln zugestimmt. Wie kam es zur Sonderrolle des Golfemirats Katar?

Von Thomas Seibert
Nach Angaben der israelischen Regierung könnten 30 Kinder, acht Mütter sowie zwölf Seniorinnen freikommen.

Israel stimmte einer Feuerpause zu, um 50 Frauen und Kinder aus der Geiselhaft der Hamas zu befreien. Die Rückkehrer kommen in fünf bestimmte Krankenhäuser.

Von Hannes Heine
Klimaaktivistin Greta Thunberg ist umstritten.

Bundesaußenministerin Baerbock distanziert sich von der umstrittenen schwedischen Klimaaktivistin Thunberg. Die steht aufgrund ihrer pro-palästinensischen Haltung in der Kritik.

Die israelische Armee kämpft seit Wochen gegen die Hamas, auch in Gaza-Stadt.

Israels Armee plant, den Gaza-Einsatz auszuweiten. Ein Gespräch mit Militäranalyst Andreas Krieg über schwierige Untergrund-Kämpfe und die Bedeutung der Al-Schifa-Klinik.

Von Christian Böhme
Annalena Baerbock gibt nach einem Treffen mit dem kirgisischen Außenminister Kulubajew eine Pressekonferenz.

Katar bestätigt den Durchbruch: Israel und die Hamas einigen sich auf die Freilassung von Geiseln und eine Feuerpause. Baerbock möchte diese Unterbrechung für Hilfskonvois nutzen.

Von Juliane Schäuble
Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Deutschen Bundestag (Archivbild).

Die FDP-Verteidigungspolitikerin wirft Guterres vor, sich auf die Seite der Antidemokraten zu schlagen. Der UN-Generalsekretär hatte sich mehrfach kritisch zu Israel geäußert.

Israelische Soldaten während einer Militäroperation im Bezirk Zeitoun im südlichen Teil des Gazastreifens.

Auf Vermittlung Katars haben Israel und die Hamas einer Vereinbarung über die Freilassung von Geiseln und eine Kampfpause zugestimmt. Worauf haben sie sich geeinigt? Ein Überblick.

Dilan Yesilgöz, Frans Timmermans und Pieter Omtzigt im Wahlkampf: Wer wird am Ende die Regierung führen?

Am Mittwoch geht es für die Niederländer an die Wahlurne. Sicher ist nur eines: Die politische Landschaft des Nachbarlandes wird sich ändern. Koalitionsverhandlungen dürften langwierig werden.

Von Rolf Brockschmidt