zum Hauptinhalt

Heute in einer Woche sind wir klüger. Dann werden wir wissen, ob sich die Chancen für eine konjunkturelle Erholung verbessert haben und ob die Deutschen endlich mit etwas mehr Optimismus in die Zukunft schauen.

„Kassen bauen Schulden ab und erhöhen Gehälter“ vom 7. März 2005 Es ist beruhigend zu wissen, dass in diesen unsicheren Zeiten wenigstens eines noch Bestand hat: die Selbstbedienungsmentalität bei den staatlichen und halbstaatlichen Einrichtungen.

Der Umgang mit Terrororganisationen ist ein klassisches Konfliktthema zwischen Europa und den USA. So hat die EU lange gezögert, die Hamas auf ihre Liste der Terrorgruppen zu setzen, bei der Hisbollah tut sie es noch immer.

erklärt, warum schon wieder ein politischer Skandal Frankreich erschüttert – und erheitert Nur wenige Wochen nach der Luxuswohnungs-Affäre des inzwischen zurückgetretenen Wirtschaftsministers Hervé Gaymard breitet Frankreichs Presse genüsslich einen neuen Skandal aus: Es geht um nicht mehr auffindbare Steuererklärungen von Politikern. Aus einem Tresor im Finanzamt-Süd der Hauptstadt sind Einkommenssteuerunterlagen von sechs prominenten Politikern verschwunden, darunter die von Claude Chirac, der Tochter und Beraterin des französischen Staatschefs, sowie von den früheren sozialistischen Premierministern Laurent Fabius und Lionel Jospin, dem ehemaligen sozialistischen Justizminister Robert Badinter, der Europaministerin Claudie Haigneré und von Hervé Gaymard.

„Götter, Gräber und Gelenke“ vom 21. Februar 2004 Verspätet melde ich mich zur Aufführung von Janáceks Oper „Aus einem Totenhaus“ in der Deutschen Oper und zur Kritik, die diese Inszenierung im Tagesspiegel durch Jörg Königsdorf gefunden hat.