zum Hauptinhalt

erzählt, wie die Hamas versucht, den Palästinensern ihre Moralvorstellungen aufzuzwingen Ist Hamas für oder gegen die Liebe? Eine Frage, auf die es seit Donnerstag in den Cafés, den Pubs und Discos von Ramallah eine eindeutige Antwort gibt: „Sowohl als auch.

Von Charles A. Landsmann

Genau 180 Tage haben die USA Zeit, ihre Militärbasis im usbekischen KarschiKhanabad zu räumen. Offenbar will die usbekische Regierung Washington für die harsche Kritik an der Niederschlagung von Protesten in Adidschan im Mai bestrafen, bei der bis zu 500 Menschen getötet worden sein sollen.

„Die VWAffäre trifft auch die IG Metall“ vom 18. Juli 2005 Herr Huber spricht über die 60 000 Betriebsräte, als hätten diese sich den Weisungen der Gewerkschaftszentrale zu unterwerfen.

Der Streit um steigende Arzneimittelkosten und drohende Beitragserhöhungen zeigt vor allem eins: Die Gesundheitsreform, von Ulla Schmidt 2004 auf den Weg gebracht, ist gescheitert. Ihr Ziel, die Kassenbeiträge deutlich zu senken, hat die Reform nicht erreicht – im Gegenteil.

„GoyaBesucher im Glück“ vom 16. Juli 2005 Über Ihre Bemerkung, die Gemäldegalerie sei besucherarm, bin ich verärgert.

„Rechtschreibexperten fassen heißes Eisen an“ vom 22. Juli 2005 Die Groß und Kleinschreibung gehört keineswegs zu den „unstrittigen“ Teilen der Rechtschreibreform, sondern soll binnen eines Jahres überarbeitet werden.