zum Hauptinhalt

Der französische Präsident hat recht, wenn er die Iren zu einem neuen Referendum auffordert. Denn die wollen den Preis fürs Ja offenkundig noch höher treiben.

Angela Merkel tritt in Sachen EU- und Nato-Beitritt der Ukraine auf die Bremse und verspielt damit das Vertrauen Osteuropas in Deutschland. Das freut Moskau, das den "Verlust" der Ukraine noch immer nicht akzeptiert hat.

Das gibt schöne Fotos: Obama im Irak, Obama in Afghanistan, Obama in Israel, Obama vor der Siegessäule und neben Carla Bruni in Paris. Doch was haben Europa und der Nahe Osten substanziell vom smarten Senator aus Illinois zu erwarten? Ungeschehen machen lassen sich die Fehler der Bush-Administration nicht. Raus aus dem Irak und verstärkt rein nach Afghanistan - diese Gleichung geht nicht auf.

Von Malte Lehming

Neulich in meinem Briefkasten: Ein länglicher weißer Umschlag. Oben rechts steht "Staatsanwaltschaft Leipzig", darunter "Ladung zum Antritt der Erzwingungshaft". Warum ich in spätestens einer Woche eine Haftstrafe antreten muss.

Von Henryk M. Broder

Werner van Bebber wundert sich über die liberale Gesinnung von Berlins Polizeipräsident Glietsch in Sachen Regenbogenflagge. Bei der Nationalfahne sieht die Sache schon wieder ganz anders aus.

Efraim Zuroff ist Nazi-Jäger. Für das Jerusalemer Simon-Wiesenthal-Zentrum fahndet er nach den letzten überlebenden NS-Verbrechern und bringt sie vor Gericht. Von Charles A. Landsmann.

Von Charles A. Landsmann

Für die katholische Kirche ist die Ehe ein Sakrament, die staatliche Eheschließung hingegen nur eine quasi unerlaubte Profanierung. Einige Kirchenrechtler und Bischöfe wollen das Eherecht nun wieder in die eigene Hand nehen. Robert Leicht erklärt, warum das nicht passieren darf.

Von Robert Leicht

Die Geiselnahme am Berg Ararat ist unblutig beendet worden. Die Entführer konnten ihre Forderungen anscheinend nicht durchsetzen. Trotzdem kann von der PKK auch in Zukunft Gefahr ausgehen, meint Frank Jansen .

Von Frank Jansen

Die Republik kann ein wenig aufatmen: Mit der Freilassung der drei bayerischen Bergsteiger durch Kämpfer der PKK ist eine von fünf Geiselnahmen, bei denen die Opfer Deutsche sind, glücklich beendet. In Somalia befindet sich weiterhin ein Ehepaar in der Hand einer Bande von Piraten, in Nigeria sind zwei Ingenieure verschleppt.

In der „New York Times“ vom vergangenen Freitag schreibt der israelische Historiker Benny Morris, warum ein Angriff Israels auf den Iran unausweichlich wird: In den kommenden vier bis sieben Monaten wird Israel die iranischen Nuklearanlagen angreifen – das ist so gut wie sicher. Und die Verantwortlichen in Washington und selbst in Teheran sollten hoffen, dass der Angriff erfolgreich genug sein wird, um zumindest den iranischen Produktionszeitplan erheblich zu verzögern, wenn nicht gar das Atomprogramm völlig auszuschalten.

Im vergangenen Jahr war der Katzenjammer groß. Berlin und Mode, das schien nach dem Weggang der Modemesse Bread & Butter nach Barcelona nicht mehr zu funktionieren.