zum Hauptinhalt

Lisa P. Jackson, die Chefin der mächtigen US-Umweltbehörde Epa, schätzt Treibhausgase wie Schadstoffe ein. Das kann US-Präsident Barack Obama bei seiner Klimapolitik entscheidend helfen.

Von Dagmar Dehmer

So schwierig es ist, Brandstiftern beizukommen, die schon vom Tatort verschwunden sind, wenn das Auto zu lodern beginnt - ohne massiven Einsatz von Beamten in Uniform wie Zivil wird die Welle nicht zu stoppen sein.

Von Gerd Nowakowski

Gewalt bleibt Gewalt, und linke Gewalt ist um nichts besser als Attacken von dumpfen Nazischlägern gegen Ausländer. Das hören jene nicht gerne, die mit Autobrandstiftungen und Angriffen gegen Polizeieinrichtungen einen verqueren Kampf gegen den Staat führen und sich zugleich mit ideologischen Klimmzügen absetzen von den Gewalttaten der rechten Szene.

Es wird ein parteiöffentlicher, ein sogenannter kleiner Parteitag sein, auf dem die Linke in Brandenburg sich mit sich beschäftigen will. Sprich: mit ihrer Vergangenheit und dem eigenen wie dem öffentlichen Umgang damit.

So wenig Rom an einem Tage erbaut wurde, so wenig auch das Berliner Schloss. Aus Anlass der Erhebung Preußens zum Königtum 1701 wurde der grandiose Neubau durch Andreas Schlüter begonnen, aber erst 1845 mit der Vollendung der Kuppel von Friedrich August Stüler beendet.

Von Bernhard Schulz

Wenn Brandenburg nicht wieder in den Ruf geraten will, eine kleine DDR zu sein, dann muss die Linkspartei ihre Offenheit dokumentieren. Ein parteiöffentlicher, kleiner Parteitag reicht nicht aus.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Wer die Schlüter-Kuppel auf dem Berliner Stadtschloss sehen will, muss 15 Millionen Euro beibringen. Das scheint nicht zu viel, um das Bild des historischen Berlin zu vervollständigen. Der steuerzahlende Bürger ahnt indes, dass es bei diesem Zuschlag nicht bleiben wird.

Von Bernhard Schulz

Die Bemerkung von Berlins Innensenator Ehrhart Körting (SPD), dass linke Gewalt dem Faschismus ähnelt, ist ebenso richtig wie provozierend.

Von Gerd Nowakowski