zum Hauptinhalt

Die Rente ist sicher, hatte einst Norbert Blüm versprochen, als er noch Bundessozialminister war. Nur, wie hoch sie sein wird, das hatte er nicht gesagt.

An der Realität des Klimawandels bestehen keine ernsthaften Zweifel, auch wenn die Klimaskeptiker im Internet offenbar schon die Oberhand gewonnen haben. Nach dem gescheiterten Klimagipfel muss die wisschenschaftliche Debatte so richtig losgehen - mit Argumenten statt mit Dogmen.

Von Hartmut Wewetzer

Mögliche neue Mehrheiten schaffen Bewegung: Schon jetzt bringen sich die Parteien für die Berlin-Wahl in Stellung - und alle mit eigenen Spitzenkandidaten.

Von Gerd Nowakowski

Angela Merkel verabschiedet sich nicht als kluge Lenkerin in die Weihnachtspause, sondern als genervt Getriebene. Die Kanzlerin hat es im neuen Bündnis mit zwei ausgeprägten Ich-Parteien zu tun und bislang kein Rezept gefunden, damit umzugehen. Sie muss das Gewicht der CDU in die Waagschale werfen.

Von Robert Birnbaum

Barack Obama steht kurz vor dem wichtigsten Erfolg seiner Amtszeit: der Verabschiedung einer Gesundheitsreform im Kongress. Das Abgeordnetenhaus hatte seine Version im November beschlossen.

In dem vielen, das SPD-Chef Sigmar Gabriel dieser Tage von sich gibt, droht eine wirklich herausragende Positionsveränderung dennoch übersehen zu werden. Gabriel ist bereit, mit Oskar Lafontaine, dem Linken-Chef und Vorvorvorvorvorgänger in der SPD-Führung, zu reden.