zum Hauptinhalt

Zeichen der Schwäche? So wertet Klaus Wowereit, dass die Grünen seine Herausforderin Renate Künast aus der ersten Reihe der Bundespartei holen müssen. Man kann auch sagen: Die Stärkste ist gerade gut genug, um Wowereit zu vertreiben.

Von Gerd Nowakowski
Unter den Irakern gab es ein unglaubliche Brutalität, der die USA lange hilflos gegenüberstanden.

Die neuen Irak-Papiere bieten die Chance, das Tun und Lassen der Politiker, Milizen und Religionsführer in der Region in den Vordergrund zu stellen.

Von Christoph von Marschall

Der Schriftsteller Peter Schneider schreibt im „Spiegel“, wie sich die deutschen „Lehren der Geschichte“ im Umgang der politischen Klasse mit Thilo Sarrazin und im deutschen Verhältnis zu Israel widerspiegelt:Denn was genau sind eigentlich die Lehren der Geschichte? Und wer bestimmt, welche Lehren die richtigen und wie diese Lehren anzuwenden sind?

Barack Obama bei einer Wahlkampfveranstaltung.

Barack Obama wird bei den Kongresswahlen verlieren, weil es dem Land nicht gut geht. Doch seine Präsidentschaft geht weiter.

Von Christoph von Marschall

Das Enthüllungsportal Wikileaks hat wieder hunderttausende Seiten geheimer Dokumente in Netz gestellt. Eine Datenflut, an die sich die Regierenden und wir alle gewöhnen sollten.

Von Markus Hesselmann

Die Lage ist nahezu aussichtslos: Nicht nur der Winter, sondern auch wild gewordene Müllmänner bedrohen die Deutsche Bahn. Umso erstaunlicher, dass die Preise stabil bleiben sollen, wenigstens im Fernverkehr, und wenigstens ein paar Monate lang.

Von Harald Martenstein