zum Hauptinhalt

Zu viel ist inzwischen getrickst, gelogen und behauptet worden, um das Bauvorhaben für den Flughafen BBI voranzubringen, als dass nicht jedes Misstrauen berechtigt wäre. Das Bundesverwaltungsgericht wird sich seine Gedanken machen.

Von Gerd Nowakowski

Der Zeitpunkt der Entlassung spricht Bände. Während Irans Außenminister Manuschehr Mottaki auf Besuch in Senegal weilt, feuert ihn Präsident Mahmud Ahmadinedschad. Demütigender konnte die Entlassung kaum ausfallen.

Von Andrea Nüsse

Den Deutschen sind solche Auftritte wie der der Guttenbergs unvertraut. Prompt gibt es Empörung. Aber Hand aufs Herz: Hätte Guttenbergs Vorgänger, Franz Josef Jung, seine Frau Beate einmal mit nach Afghanistan genommen, hätte sich kaum jemand aufgeregt.

Von Malte Lehming

Gerd Nowakowski klagt die Versäumnisse der Bahn in Wünsdorf an. Am Montag vergangener Woche wurde dort eine 15-Jährige tödlich von einem Zug erfasst.

Von Gerd Nowakowski
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) im Bundeskanzleramt in Berlin zwischen den Gemälden ihrer Amtsvorgänger Helmut Kohl (CDU, l) und Helmut Schmidt (SPD).

Schmidt, Kohl, das waren noch Europäer. Doch unter der Kohl-Enkelin Angela Merkel enteinigt sich Deutschland von Europa. Chefredakteur Stephan-Andreas Casdorff erläutert im heutigen Kontrapunkt, warum der Bundeskanzler gleichwohl recht hat.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Sabine Beikler durchschaut die Taktik im Streit um die Stelle des Polizeichefs und will keine Krokodilstränen sehen.

Von Sabine Beikler

Der Streit um die Frage, ob der Staat beim Glücksspiel mit am Tisch sitzen soll, ist fast so alt wie das Spiel selbst. Ja, und zwar möglichst allein, sagen die einen – weil Gewinne aus den Lottoeinnahmen ausgeschüttet werden müssen: für die Sportförderung, Kultur und seit einem höchstrichterlichen Urteil von 2006 auch für die Suchtprävention.

Wenn Kinder von Politikern einem Auftritt ihres Vaters zuschauen, sorgt das nur selten für Aufregung. Doch seitdem Sümeyye Erdogan vor kurzem erstmals im Fraktionssaal der türkischen Regierungspartei AKP in Ankara auftauchte, um ihrem Vater Recep Tayyip Erdogan zuzuhören, brodelt die Gerüchteküche in der türkischen Hauptstadt.

Von Thomas Seibert