zum Hauptinhalt

In das Ende der politischen Rekordkrise von Bagdad mischen sich bereits Zweifel an der künftigen Führungsmannschaft. Doch diese neue Regierung ist für die Menschen momentan die beste Lösung.

Bei dem Gipfel in Brüssel hat Europa die Zeichen der Zeit verstanden: Das Rad der Geschichte wird nicht zurückgedreht. Das heißt: vorwärts, Europa – aber nicht weiter so.

Von Hans-Dietrich Genscher
Die Füße einer gekreuzigten Christusfigur, aufgenommen am im Eingangsbereich des Klosters Ettal. Kinder wurden geschlagen und sexuell missbraucht. Die Vorfälle wurden vertuscht, Täter geschützt, Opfer alleingelassen.

Drei bittere Wahrheiten nehmen wir aus diesem Jahr mit: Sexuelle Gewalt gegen Kinder lauert gerade dort, wo sie auf Schutz vertrauen. Institutionen, in denen Missbrauch stattfindet, neigen zum Vertuschen, die Gesellschaft will vergessen.

Von Tissy Bruns

Brutales Vorgehen der Staatsmacht in Minsk: Sondereinheiten schlugen Proteste brutal nieder, fast alle oppositionellen Präsidentschaftskandidaten wurden festgenommen. Die EU-Strategie ist gescheitert.

Von Claudia von Salzen

Das Schicksal des Start-Vertrags zur Reduzierung der strategischen Atomraketen Russlands und der USA steht auf Messers Schneide. An diesem Dienstag stimmt der US-Senat über die Ratifizierung ab.

Von Christoph von Marschall

Gerade einmal ein halbes Jahr ist seit den Sparbeschlüssen der Bundesregierung vergangen. Sie betrafen auch das „Humboldt-Forum im Berliner Schloss“.

Von Bernhard Schulz
Kandidat Klaus Keese.

Er bezeichnet sich selbst als "leidenschaftlichen Berliner" und weiß, dass die Politik nach einem wie ihm sucht: Klaus Keese, Leiter der Berliner Polizeidirektion 1, bewirbt sich offensiv für das Amt des Polizeipräsidenten.

Von Jörn Hasselmann

Gerade einmal ein halbes Jahr ist seit den Sparbeschlüssen der Bundesregierung vergangen. Sie betrafen auch das „Humboldt-Forum im Berliner Schloss“.

Das Schicksal des Start-Vertrags zur Reduzierung der strategischen Atomraketen Russlands und der USA steht auf Messers Schneide. An diesem Dienstag stimmt der US-Senat über die Ratifizierung ab.