zum Hauptinhalt
Auf dem Boden der Verfassung?

Meinungs- und Versammlungsfreiheit sind Grundrechte, die keinem vorzuenthalten sind. Für Generalstaatsanwalt Rautenberg gilt das auch für die Neonazis, die am 13. Februar in Dresden demonstrieren wollen.

Von Erardo Cristoforo Rautenberg
Diplomatisches Lächeln. Ob es bei dem Gespräch um Karrierefragen ging, ist nicht bekannt.

Guido Westerwelle hat die FDP, seien wir gerecht, größer gemacht, als sie es je war. Doch seine Zeit ist um. Stephan-Andreas Casdorff macht sich im "Kontrapunkt" Gedanken über den weiteren Weg des Außenministers.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Renate Künast nährt alle Zweifel an ihr, meint Autor Robert Leicht.

Man mag von dem Berliner Großflughafen halten, was man will – und Anlass zur Kritik en détail wird es immer geben. Wenn Renate Künast aber aus dem BBI in Form eines Zubringerairports eine Art Dorfflughafen machen will, ist das Bastapolitik und ein Treppenwitz.

Von Robert Leicht

Wie man sich irren kann! Ursprünglich fand ich den Gedanken, dass Renate Künast in Berlin nicht nur kandidieren, sondern möglicherweise auch siegen könnte im Wettstreit um das Amt des Regierenden Bürgermeisters, irgendwie attraktiv – obwohl manche einwandten, ihre spontane Burschikosität sei nicht immer mit solider Sachkunde unterfüttert.

Von Robert Leicht