zum Hauptinhalt

Die geforderte Kaution in Höhe von 240.000 Euro wird für Julian Assange kein Problem sein. Probleme bereitet ihm die schwedische Justiz. Hat dieser Justizfall noch etwas mit Wikileaks zu tun?

Von Carsten Kloth

Egomanie, sexuelle Großspurigkeit - spätrömische Dekadenz ist nichts dagegen. Vielleicht hat die unbegreifliche Toleranz von Berlusconis Landsleuten auch damit zu tun, dass sie in der jüngeren Geschichte von ihren Politikern kaum je etwas anderes gewohnt waren.

Von Wolfgang Prosinger

Das Schicksal von Samuel Koch ist leider kein Einzelfall. Allein in Deutschland kommt es nach Unfällen zu mehr als tausend Querschnittslähmungen im Jahr. Warum der Kandidat aus "Wetten, dass…?" gelähmt bleiben wird.

Von Alexander S. Kekulé

So viel Einigkeit ist selten. Die Afrikanische Union, nach ihr die gesamte westliche Welt und schließlich sogar der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen haben sich auf die Seite des Wahlgewinners in Elfenbeinküste gestellt. Alassane Ouattara nützt dieser Zuspruch allerdings wenig.

Von Dagmar Dehmer
Zu Guttenberg hat aber auch seine Ehefrau Stephanie dabei. Das Glamourpaar der deutschen Politik will sich mit seinem Truppenbesuch solidarisch zeigen. Kritiker sprechen von einer PR-Inszenierung.

Die Medienresonanz auf den Afghanistan-Besuch der Guttenbergs ist verhalten bis verhämend und verheerend - Zeit für Lorenz Maroldts "Kontrapunkt" über einen Familienausflug an die Front mit Propagandamoderator.

Von Lorenz Maroldt

Die deutschen Sicherheitsdienste arbeiten bereits eng zusammen. Es ist nicht zu erkennen, dass eine neue große Polizeibehörde die Bekämpfung des Terrorismus zwangsläufig noch effektiver gestalten und die Anschlagsgefahr minimieren könnte.

Von Frank Jansen
Generalsekretär Lindner

Die neue Studie „Gleichheit ist Glück“ wird politisch gefeiert. Für FDP-Generalsekretär Christian Lindner ist Ungleichheit besser, denn sie ist die Hefe im Teig der Marktgesellschaft. Ein Gastkommentar.

Von Christian Lindner

Der öffentliche Auftritt ist noch ungewohnt für diese Frau mit den markanten roten Haaren, die zum ersten Mal im Rampenlicht steht. Aber Kathrin Schneider, gerade zur Chefin der Fluglärmkommission gewählt, die bei den hoch umstrittenen Flugrouten für den BBI-Hauptstadtflughafens ein Wort mitzureden hat, findet sich schnell in diese Rolle hinein.

Von Thorsten Metzner

Der Zeitpunkt der Entlassung spricht Bände. Während Irans Außenminister Manuschehr Mottaki auf Besuch in Senegal weilt, feuert ihn Präsident Mahmud Ahmadinedschad.