zum Hauptinhalt
Was also ist rassistisch? Eine Antwort lautet: Das, was von den Betroffenen als solches empfunden wird.

Die Wahrnehmung von Alltagsrassismus schwankt stark. Je näher Überfälle und Brandstiftungen sind, desto größer der Eifer, Rassisten überall zu entdecken: im Schlossparktheater von Didi Hallervorden, im Deutschen Theater, in den Medien.

Von Lorenz Maroldt
Erich Honecker.

Er verachtet den "Schuft" Gorbatschow, klagt über die "Hetzjagd" auf seine Frau Margot. Während der Haftzeit Erich Honeckers entstanden 400 handschriftliche Notizen, die nun veröffentlicht wurden.

Von Matthias Schlegel
Finanznot in Berlin.

Berlin ist hoch verschuldet - auf allen Ebenen. Die Bezirke beginnen damit, Rathäuser zu verkaufen. Doch anders als Hamburg kann Berlin nicht auf Sponsoren und Mäzene bauen. Aber das kann ja noch werden.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Der 1966 geborene Autor Christian Kracht.

Nach Rassismusvorwürfen im "Spiegel" sagt Christian Kracht seine Lesung in Berlin ab: Die Debatte um Christian Kracht und seinen Roman "Imperium".

Von Gerrit Bartels

So sehr sich die PR-Strategen des französischen Präsidenten auch anstrengten, so rechte Thriller-Stimmung wollte am Mittwoch nicht aufkommen. Für den Abend hatte Nicolas Sarkozy bei seinem Haussender TF1 einen Auftritt angekündigt, um endlich zu sagen, was die Nation ohnehin schon weiß, nämlich dass er erneut für die Präsidentschaft kandidieren wird.

Die Grünen in Baden-Württemberg waren gegen Stuttgart 21, jetzt ist alles anders

Von Malte Lehming

Die Grünen in Baden-Württemberg waren gegen Stuttgart 21, jetzt ließen sie das Protest-Camp räumen. Ist das Verrat? Betrug? Eine Kraft scheint da am Werk, die stets das Eine will und doch das Andere schafft.

Von Malte Lehming