zum Hauptinhalt

Wer die Maske der Heuchelei absetzt, sieht: Keiner will diesen Krieg, aber keiner ist wirklich bereit, ihn zu beenden.

Von Malte Lehming

Sollen schwangere Frauen erfahren dürfen, ob ihr Kind behindert ist? Viele fürchten, solche Tests könnten zu einer inhumanen Auslese führen. Aber "Ja zu einem Leben mit Behinderung!" – Das sagt sich oft nur leicht.

Foto: AFP

Das Punk-Gebet der Feministinnen von „Pussy Riot“ in der Moskauer Christ-Erlöser-Kirche – das jedenfalls meint Kyrill, der Patriarch der Russisch-Orthodoxen Kirche – dürfe nicht verharmlost werden, die Performance sei Gotteslästerung gewesen. Nicht Wladimir Putin, raunen Propheten staatsnaher Thinktanks daher hinter vorgehaltener Hand, sinne seitdem auf Rache für Majestätsbeleidigung, sondern vor allem die Kirche dränge auf eine exemplarische Bestrafung der Missetäterinnen.

Von Elke Windisch

Versicherungen vs. Banken: Die Euro-Krise verschärft einen Interessengegensatz. Die Versicherungen brauchen langfristige Sicherheit, die Geldhäuser wollen investieren und spekulieren.

Von Heike Jahberg
Ruderin Nadja Drygalla. Ihr Freund ist bekannter Neonazi.

Wen Nadja Drygalla liebt, ist ihre Privatsache. Allerdings kann sie mit ihrer Beziehung zu einem Neonazi die Bundesrepublik nicht würdig bei Olympia vertreten. Die Sportfunktionäre hätten das aber auch schon vorher wissen können.

Von Frank Jansen
Altkanzler Helmut Schmidt und Ruth Loah im März 2011 in Hamburg zu Gast im Rolf-Liebermann-Studio des NDR.

Die Liebe hat Altkanzler Helmut Schmidt im Alter von 93 Jahren noch einmal ereilt. Wahrscheinlich hat auch er, der Rationalist und scharfsinnige Analytiker, sich oft gefragt, was die Welt im Innersten zusammenhält. Jetzt weiß er es wieder.

Von Helmut Schümann

So viele Ingenieure haben wohl noch nie an einem ägyptischen Kabinettstisch Platz genommen. Die Personalauswahl setzt ein Signal – und das mit ausdrücklicher Rückendeckung von Staatschef Mohamed Mursi.

Schlechte Nachrichten zum Schulstart: Ausgerechnet bei den Förderstunden für Klassen mit hoher Migrantenquote hat Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) Sparpotenzial entdeckt. Während die Lehrer schon jetzt nicht wissen, wie sie der Fülle von Defiziten Herr werden können, wird ihnen jetzt signalisiert, dass der Senat ihre Probleme offenbar nicht ernst nimmt.

So viele Ingenieure haben wohl noch nie an einem ägyptischen Kabinettstisch Platz genommen. Die Personalauswahl setzt ein Signal – und das mit ausdrücklicher Rückendeckung von Staatschef Mohamed Mursi.

Während im Hintergrund die Olympischen Spiele laufen, frage ich mich: Wie sähe der Wettbewerb um die beste Regierung aus? Wie misst man das? Wer verdient die Goldmedaille?

Von Hatice Akyün

Schlechte Nachrichten zum Schulstart: Ausgerechnet bei den Förderstunden für Klassen mit hoher Migrantenquote hat Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) Sparpotenzial entdeckt. Während die Lehrer schon jetzt nicht wissen, wie sie der Fülle von Defiziten Herr werden können, wird ihnen jetzt signalisiert, dass der Senat ihre Probleme offenbar nicht ernst nimmt.