zum Hauptinhalt

Finanzminister Wolfgang Schäuble steht vor der Quadratur des Kreises: Er soll einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen und zusätzliche sechs Milliarden Euro für die jüngsten Koalitionsbeschlüsse locker machen.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Ist die Wahrheit verhandelbar? In der Theorie: nein. In der Praxis werden Strafprozesse immer häufiger durch Absprachen geregelt. Denn Richter sind froh, wenn sie Verfahren schnell vom Tisch bekommen. Dabei nehmen sie es oft selbst mit dem Gesetzt nicht so genau. Das juristische Ethos geht verloren.

Von Jost Müller-Neuhof
Michelle und Barack Obama und Vize-Präsident Joe Biden feiern den Wahlsieg.

Mitt Romney ist ein Mann der Vergangenheit: weiß, reich, klassische Elite. Barack Obama ist der Mann der Zukunft: multiethnische Identität, Aufsteiger mit Gespür für neue Strömungen. Das hat ihn für viele attraktiv gemacht.

Von Christoph von Marschall
Nur eine ausgeklügelte Wahlkampfmaschinerie und die Dämonisierung Mitt Romneys retteten Obama über die Ziellinie. Eine politische Vision blieb der Präsident schuldig.

Barack Obama blieb im Wahlkampf eine politische Vision schuldig. Dennoch konnte er die Wähler mobilisieren, aber es war denkbar knapp. Wie er jetzt weiterregiert, ist noch völlig offen. Klar ist nur: Die Gräben in den USA werden tiefer.

Von Marc Etzold
Ob diese Kinder später einmal am Ende jedes Monats noch ein wenig Geld übrig haben? Möglicherweise werden die Heilkräfte der Bildung überschätzt

Die Bürger der USA haben gewählt und in Deutschland fehlen Kitaplätze. Auf den ersten Blick zwei ganz unterschiedliche Ereignisse - doch sie haben etwas gemeinsam.

Von Anna Sauerbrey
Barack Obama ist wiedergewählt: Nach einem spannenden Wahlkampf besiegte er Herausforderer Mitt Romney im Rennen um das Weiße Haus.

Man muss froh sein, dass der Welt ein US-Präsident Mitt Romney erspart bleibt. Doch die Jahre im Oval Office haben Barack Obama einsamer, nüchterner, müde gemacht. In seiner zweiten Amtszeit wird er sich noch mehr als bisher auf Amerikas Eigeninteresse konzentrieren. Was erwartet Obama an Herausforderungen - und was bedeutet seine Wiederwahl für Europa?

Von Michael Schmidt

W enn den streitbaren Hartmut Mehdorn jemals breite öffentliche Sympathie bei einer seiner mehr oder minder spektakulären Ankündigungen begleitet hat, dann jetzt. Der Air-Berlin- Chef verklagt die Flughafengesellschaft wegen der Verschiebung des Eröffnungstermins auf Schadenersatz: Seiner Gesellschaft sei bisher ein Schaden in zweistelliger Millionenhöhe entstanden.

In der griechischen Antike war der Gott Asklepios für die Gesundheit zuständig. Der Patient besuchte ein Asklepios-Heiligtum, im Schlaf tauchte dann der Gott auf und erteilte heilsame Ratschläge.

Von Hartmut Wewetzer

Mit der Charité und dem Max-Delbrück-Centrum fusionieren zwei angesehene Forschungseinrichtungen. Es stimmt: Big is beautiful! Aber Annette Schavans Förderpolitik darf nicht zur Entmachtung der Universitäten führen.

Von Anja Kühne

Frankreichs Präsident traut sich nicht, seinen Landsleuten die Wahrheit zu sage: Er wird den Franzosen aber noch deutliche Einschnitte bei den Sozialleistungen zumuten müssen

Von Albrecht Meier

Bei Jörg Ziercke muss man nur einen Knopf drücken, schon sprudelt der Chef des Bundeskriminalamts los. Faktensatt referiert er vor dem Bundesverfassungsgericht über terroristische Netzwerke, liefert dramatische Fallbeispiele und warnt vor Schlimmerem.