zum Hauptinhalt
Bangladesch hat inzwischen höhere Durchschnittslöhne als Indien.

Im Januar wählt Bangladesch eine neue Regierung – doch die amtierende Premierministerin lässt die Opposition unterdrücken. Wohin steuert das Land?

Von Leo Wigger
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj

Dass sich die EU beim Gipfel in Brüssel gegen Viktor Orbán durchgesetzt hat, ist nur ein symbolischer Erfolg. Und noch dazu einer mit gefährlichen Nebenwirkungen.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
Sähe der Fernsehturm so aus, wenn man die legalen psychoaktiven Substanzen konsumierte? Die Verkäufer:innen raten davon ab.

In Berlin handeln Shops mit Stoffen, die high machen. Wegen einer rechtlichen Grauzone ist das erlaubt. Erkundung einer neuen Drogenwelt – und eines Geschäftsmodells.

Von Simon Schwarz
Israels Siedlungspolitik wird international scharf kritisiert.

Israel braucht Geld für den Gazakrieg. Deshalb wurde ein Nachtragshaushalt verabschiedet. Der Regierung wird nun vorgeworfen, die Mittel zu missbrauchen. Stimmt das?

Von Tilman Schröter
So soll der Gebäudekomplex der WBM in der Köpenicker Straße aussehen, wenn er fertig ist.

Für ein neues Bauprojekt nahe der Spree feierte die WBM am Freitag den Spatenstich. Ende 2025 soll der Gebäudekomplex fertig sein.

Von Teresa Roelcke
Ständige Bombardierungen verhindern jeden Alltag in Gaza.

Volle Krankenhäuser, kaum Nahrung, immer mehr Tote. Die Lage im abgeriegelten Gazastreifen wird immer dramatischer – und jetzt kommen Regen und Kälte.

Von
  • Maxi Beigang
  • Tatjana Romig
In Berlin haben derzeit immer mehr Kinder Atemwegserkrankungen.

Corona, Influenza, Rhinoviren: Wegen vieler Infekte sind Kinderarztpraxen überfüllt, Kinderkliniken arbeiten am Limit. Muss Brandenburg bald helfen?

Von Anna Pannen
Ungarischer Premier: Viktor Orbán: Er will vor allem die EU-Milliarden.

Die Ukraine ist der EU-Mitgliedschaft ein Stück näher gekommen. Doch Ungarns Premier ist mit seiner Anti-Kiew-Politik noch lange nicht fertig.

Von
  • Eva Fischer
  • Albrecht Meier
Dietmar Woidke, SPD, Brandenburgs Ministerpräsident

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) musste die Ampel-Haushaltseinigung erst einmal verdauen. Jetzt will er Korrekturen für Bauern und Pendler.

Von Thorsten Metzner
Antike Holzfragmente, hier ein Rebstock aus der Oase von Buchara, verraten Details aus der Geschichte der Seidenstraße.

Antike Holzfragmente verraten Details über das Leben an der Handelsroute zwischen Mittelmeer und Ostasien – und wie Dürreperioden das Ende blühender Oasen markierten.

Von Rolf Brockschmidt
In Deutschland sind rund vier Millionen Menschen von einer Herzschwäche betroffen.

Viele Menschen mit Herzschwäche bemerken ihre Krankheit zu spät, um sie effektiv behandeln zu können. Doch neue Studienergebnisse machen Hoffnung.

Von Gerlinde Felix
Gemeinsam nach oben gespielt: Die WNBL-Mannschaft des BASS Berlin.

Sie sind Basketball-Aufsteiger: Erst seit dieser Saison spielt der Verein BASS Berlin in der U18-Bundesliga mit. Trotz vier Niederlagen in Serie ist Spielerin Helene Lehmann (15) zuversichtlich.

Von Boris Buchholz
Familienangehörige und Freunde trauern um die 27-jährige Eden Zacharia, die von der Hamas verschleppt wurde und die Entführung nicht überlebte.

Fast 140 Menschen sind noch in der Gewalt der Hamas. Doch es scheint, dass Israels Regierung dem Erfolg im Krieg alles unterordnet – auch das Schicksal der Geiseln.

Ein Kommentar von Christian Böhme
Weitere Streiks im Jüdischen Krankenhaus in Berlin.

Die Tarifpartner konnten sich nicht einigen, die Verhandlungen wurden abgebrochen: Nun soll in der Woche vor Weihnachten am Jüdischen Krankenhaus gestreikt werden.

Von Simon Schwarz
Schön schaurig: Der Marktplatz von Angermünde war auch Schauplatz von Ketzer-Verbrennungen.

Wer schaurige Stadtführungen liebt, ist in Angermünde richtig. Hier gibt es Stadt-Spaziergänge zu den Orten, an denen einst Scheiterhaufen standen oder finstere Verbrechen verübt wurden. 

Von Silvia Passow
Die Huthis verfügen dank des Irans über hochmoderne Waffensysteme, darunter auch Drohnen und Marschflugkörper.

Mehrfach haben die Huthis Schiffe im Roten Meer beschossen. Jetzt ist ein Hapag-Lloyd-Frachter angegriffen geworden. Wird Jemens Terrormiliz zur Bedrohung für den Welthandel?

Von Christian Böhme
Toni Leistner ist im Sommer zu Hertha BSC gekommen und auf Anhieb zum Kapitän der Mannschaft ernannt worden.

Toni Leistner über seine Führungsrolle in Herthas jungem Team, die Fortschritte der vergangenen Wochen und seine Vergangenheit beim Lokalrivalen 1. FC Union.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Sebastian Schlichting
Das Baumblütenfest in Werder findet nächstes Jahr wieder statt, der Rummel dauert fünf Tage.

Ein Finanzierungskonzept gibt es weiter nicht. Trotzdem haben die Stadtverordneten in Werder (Havel) jetzt abgestimmt, wie das 145. Baumblütenfest begangen werden soll.

Von Konstanze Kobel-Höller
Eisengießerei in Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Strompreise steigen zum Jahreswechsel, weil die Bundesregierung den geplanten Netzentgelt-Zuschuss streicht. Insbesondere für Industrieunternehmen ist das ein schwerer Schlag.

Von Klaus Stratmann
Mit dem Schlitten bergab den Hainzenberg in Tirol.

Rodeln gilt als Pippifax. Von wegen! Im Zillertal sausen sie auf Gummireifen und Hightechgeräten den Hang herunter. Ein Selbstversuch mit angezogener Handbremse.

Von Ariane Bemmer
Regina Jonas wurde 1935 die erste Rabbinerin der Welt. Sie engagierte sich im „Jüdischen Frauenbund“ für Geschlechtergerechtigkeit.

Nach einem dreijährigen Prozess ist entschieden, welche Straße nach der ersten Rabbinerin umbenannt werden soll. Doch die SPD hält die Admiralbrücke für die bessere Wahl und Anwohner kritisieren den Beteiligungsprozess.

Von Corinna von Bodisco
Das neue Hochhaus des Europa-Centers wäre nach dem Fernsehtum das höchste Gebäude der Hauptstadt.

Ein gewaltiger Turm könnte die City West überragen. Ob daraus etwas wird, steht allerdings in den Sternen. Doch auch an vielen anderen Stellen des Boulevards wird gebaut.

Von
  • Cay Dobberke
  • Christoph M. Kluge
Auf Besichtigungstour: Klara Geywitz schaut sich die Wärmewende vor Ort an.

In Oranienburg lässt sich die Bundesbauministerin die kommunale Wärmewende erklären. Die Stadt ist Vorreiter. Doch auch hier haben die Planer noch viele Probleme.

Von Caspar Schwietering
Potsdams Jugenddezernent Walid Hafezi (Grüne)

Die Mitarbeiter im sozialen Dienst in Potsdam sind teils völlig überlastet. Sie sind auch für den sensiblen Bereich Kinderschutz und Gewalt in Familien zuständig.

Von Henri Kramer
Warnstreik der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW in Berlin.

Die Pisa-Studie hat den Zustand des Bildungssystems gezeigt. Die Vorständin der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) erklärt, was gegen den Lehrkräftemangel helfen könnte.

Von Malte Neumann
War einst der Mädchenschwarm im „Marienhof“: Schauspieler Sebastian Deyle.

Sebastian Deyle war ab Ende der 90er-Jahre ein bekanntes TV-Gesicht. In den letzten Jahren wurde es ruhig um den Wahl-Berliner. Nun spielt er in einer Telenovela die Hauptrolle.

Von Robin Schmidt
Der Mietendimmer fällt ab Januar weg. Deswegen soll ein Mieterhaushalt der Degewo 550 Euro mehr pro Monat zahlen.

Der schwarz-rote Senat hat den sogenannten Mietendimmer abgeschafft. Im extremen Fall eines Degewo-Hauses bedeutet das einen Anstieg der Nettokaltmiete um 44 Prozent.

Von Teresa Roelcke
Andrea Tandler, Tochter von CSU-Mann Gerold Tandler, wird wegen Steuerhinterziehung bei Masken-Deals verurteilt.

Am Freitag wird die Politikertochter Andrea Tandler wegen Steuerhinterziehung bei der Vermittlung von Masken während der Pandemie verurteilt. Andere Dealer kamen davon und konnten ihre Provisionen behalten.

Von Christopher Schade
Mithilfe von Laserpulse können Atome kontrolliert und nahezu beliebig hin- und hergeschoben werden – wie bei einer Rechentafel. So können sie als Qubits für Rechnungen genutzt werden.

Sie wollen mit Quantencomputern eine neue Ära der Technologie einleiten, versprechen Unternehmen weltweit. Ein deutsches Start-up will es mit einem neuen Ansatz mit den Tech-Giganten aufnehmen.

Von Sabrina Patsch
Ildikó von Kürthy

Vor 25 Jahren war ihr „Mondscheintarif“ das Buch einer Generation – schlaflos ist Ildikó von Kürthy immer noch. Warum sie gerne lesbisch wäre und die Wechseljahre eine „echte Scheißzeit“ sein können.

Von Heike Kleen
So stellt die EU sich das vor: Die tunesische Küstenwache hält Migranten von der Überfahrt nach Europa ab.

Mehr Geld und Druck bringen keine nachhaltigen Lösungen bei den Migrationsabkommen der EU. Notwendig sind vielmehr echte und ausgewogene Partnerschaften mit Drittländern.

Ein Gastbeitrag von Camille Le Coz