zum Hauptinhalt
Containertransport im Hamburger Hafen: „Der Export ist kein großer Lichtblick“.

Neue Prognosen zeigen: Die Wirtschaft wird wieder wachsen. Mehrere Sektoren laufen wieder, wenn auch nur langsam. Aber der Aufschwung ist mit einigen Risiken behaftet.

Von Julian Olk
Bundeswirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck (Grüne, l.) gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, M.) und Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP, r.).

Der Haushaltskompromiss ist nur das jüngste Beispiel dafür, warum das Regierungshandeln der Ampel unaufrichtig wirkt. Damit mischt sie den Treibstoff für Wahlerfolge der AfD selbst an.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Nicht nur in der Pirschheide wird Silvester mit einer großen Party gefeiert.

Möchten Sie das nächste Jahr House tanzend oder Champagner nippend begrüßen? Potsdam hat für alle die passende Silvesterveranstaltung auf Lager – und noch gibt es Tickets.

Von Konstanze Kobel-Höller
Ausgabe von Lebensmitteln in der Tafel Potsdam.

Die Lebensmittel-Ausgabe für Bedürftige ist zu klein. Die Stadt will die Neubaupläne überdenken. Auch bei Tafel-Chefin Georgiew hat der Protest der Anwohner Spuren hinterlassen.

Von Klaus D. Grote
So begann es: Tausende protestieren gegen im Mai in Belgrad gegen die allgegenwärtige Gewalt im Land.

Serbiens Bevölkerung lebt seit Jahren unter systematischer politischer Korruption und Bevormundung. Bürgerproteste haben nun erstmals eine geeinte Opposition geschaffen. Doch das Regime Vučić schlägt zurück.

Ein Gastbeitrag von Aleksandra Tomanić
Die Schuldrehscheibe auf der Werneuchener Wiese in Berlin-Prenzlauer Berg.

Pankows Bezirksamt räumt Mängel beim Neubau auf der Werneuchener Wiese in Prenzlauer Berg ein und erklärt, die meisten seien inzwischen behoben. Eine Elternvertreterin widerspricht.

Von Christian Hönicke
Harmonieren prächtig in der ersten gemeinsamen Saison: Minerva Hase und Nikita Volodin.

Beim Grand-Prix-Finale vor einer Woche gewannen Minerva Hase und Nikita Volodin die Goldmedaille. Nun sind sie die großen Favoriten bei den Wettkämpfen im Wellblechpalast.

Von Benedikt Paetzholdt
Yazid Shammout (l), Vorsitzender der palästinensischen Gemeinde in Hannover und Michael Fürst, Vorsitzender des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden von Niedersachsen

Michael Fürst vertritt die jüdischen Gemeinden in Niedersachsen, Yazid Shammout verlor drei Angehörige bei einem israelischen Angriff. Trotz Dissens über den Gaza-Krieg bleiben sie Freunde.

Von
  • Valerie Höhne
  • Karin Christmann
Viel Propaganda, wenig neuer Inhalt: Russlands Präsident Wladimir Putin (71) beantworte am Donnerstag Fragen von Bürgern und Journalisten im russischen Staatsfernsehen. 

Mehr als vier Stunden lang äußert sich Russlands Präsident Putin in einer „Bürgersprechstunde“ – erstmals seit dem Angriff auf die Ukraine. Wie immer ist alles fein orchestriert.

Von Viktoria Bräuner
Schick, aber untauglich. Mit Schuhgeschenken verbindet sich die Furcht, dass sie zur Flucht verleiten. Realer ist die Gefahr, dass sie nicht passen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Geschenke mit schlechtem Karma.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
DJ und Produzent L.F.T.

Jede Woche liefern wir an dieser Stelle den tanzbaren Fahrplan durch Berlins Wochenende. Club-Gold, das wirklich glänzt, für das Wochenende ab dem 15. Dezember 2023.

Von Cristina Plett
Viraler Tanz aus der Netflix-Serie „Wednesday“.

Songs, die heute auf TikTok erfolgreich sind, landen morgen in den Charts. Eingängige Choreografien können helfen – und Plattenfirmen machen Druck auf Stars.

Von Tobias Langley-Hunt
Der letzte Flug von Air Berlin.

Der Jubel war groß, als die Berliner Airline 2006 an die Börse kam. Dann folgte die Insolvenz. Nun wird an diesem Freitag die Wertpapierbörsennotierung eingestellt. Was bleibt: ein symbolischer Erinnerungswert.

Von Michael Kunert
Koran-Verbrennungen in Skandinavien hatten zu Massenprotesten in islamisch geprägten Ländern geführt.

Das Verbrennen religiöser Bücher ist in Dänemark ab heute verboten. Die Opposition kritisiert das Gesetz scharf – und die nächste Koranschändung wird bereits vorbereitet.

Von Maxi Beigang
Patrick Cramer, Chef der Max-Planck-Gesellschaft.

Es sei wichtig, miteinander zu reden – und nicht nur übereinander, sagt Patrick Cramer. Der neue Präsident der Max-Planck-Gesellschaft über Rivalitäten und die völkerverbindende Kraft der Forschung.

Von Sascha Karberg
Schallplatten aus Vinyl sind in der Musikszene gefragt.

Plattenhersteller haben weltweit viel zu tun, die Nachfrage wächst. Das neue Berliner Unternehmen Objects Manufacturing setzt auf unabhängige Labels.

Von Cristina Plett
Polizisten stehen in der Silvesternacht 2022 hinter explodierendem Feuerwerk.

Die Polizei verteilt an Schulen einen Infozettel, der um Kooperation beim Jahreswechsel wirbt. Für ein friedliches Silvester sollen Eltern Einfluss auf ihre Kinder nehmen.

Von Amelie Sittenauer
Das Förderprogramm des Bauministeriums für Neubauten soll 2024, sobald der Bundeshaushalt in Kraft tritt, fortgesetzt werden.

Ab heute können für das Programm „Klimafreundlicher Neubau“ keine neuen Anträge bei der KfW gestellt werden. Die Bauwirtschaft warnt vor erneutem Förderchaos.

Von Silke Kersting
Emma Stolle hat mit ihren Erfolgen große Euphorie im Berliner Trabrennsport entfacht.

Im Trabrennsport hat es Tradition, dass gleich mehrere Familienmitglieder erfolgreich sind. Eine Berlinerin schickt sich nun an, diese Serie fortzusetzen.

Von Heiko Lingk
Ein Martini-Espresso-Cocktail.

Das Start-up warb mit dem Slogan „Weiter geht’s“. Jetzt ist es zahlungsunfähig. Ein bekannter „Löwe“ hatte in das Unternehmen investiert.

Von Christoph M. Kluge
Ein Mann verkauft Kohle auf dem Volksmarkt von Cartagena, Kolumbien.

Die Einigung beim europäischen Lieferkettengesetz gilt als Meilenstein für den Schutz von Menschenrechten und Umwelt. Warum es das braucht, zeigt sich am Beispiel kolumbianischer Steinkohle.

Von
  • Charlotte Greipl
  • Felix Kiefer
Der queere Weihnachtsmarkt „Christmas Avenue“ am Nollendorfplatz bietet mehr als nur Peniskerzen und Vulvabilder.

Nach einer Flut von Beschwerden wegen Kerzen in Penisform und anderer erotischer Kunst hat die „Christmas Avenue“ in Schöneberg das Mindestalter auf 16 Jahre gesetzt. Was verändert die Regelung?

Von Mariya Merkusheva
hanukkah-baum.jpg

Man könne keine religiösen Symbole bevorzugen: Mit dieser Begründung lehnte die Charité ab, einen Chanukka-Leuchter auf dem Campus aufzustellen. Ein Rechtswissenschaftler ordnet ein.

Von Eva Murašov
Eine Frau hält eine Regenbogenfahne.

Eine Biologin erklärte, es gebe nur zwei Geschlechter. Der erhitzten Debatte folgte ein kühler Gerichtsbeschluss. Er zeigt, wie ein erhobener Vorwurf auf einen selbst zurückfallen kann.

Eine Kolumne von Jost Müller-Neuhof
Zwei Gestrandete schlafen am BER.

Auf 10.000 Passagiere kommen am Flughafen BER 6,8 Klagen. Zum Vergleich: in Frankfurt am Main sind es nur 2,6. Das zeigen Zahlen einer Verbraucherschutzplattform.

Von Joana Nietfeld
Schneidebretter können ein Übertragungsort für Lebensmittelkeime sein.

Nicht die Toilette, sondern die Küche birgt die größten Infektionsgefahren. Wo Hygiene besonders wichtig ist – und warum man von Desinfektionsmitteln trotzdem die Finger lassen sollte.

Von Jörg Zittlau

Feiertage sind für Trennungsfamilien eine Herausforderung. Eine Mutter und ein Vater berichten von ihren Erfahrungen. Eine Expertin gibt Tipps, wie das Fest gemeistert werden kann.

Von Lena Habermann
Ein Gaszähler.

Die Energiekrise scheint vorbei zu sein. Doch viele Mieter bekommen die Rechnung fürs laufende Jahr erst in einigen Monaten. Und die könnte es in sich haben, zeigen neue Daten.

Von Catiana Krapp
Spandau-EP

Das Jubiläumsjahr naht: 40 Jahre U-Bahn in Berlin-Spandau. Zur Eröffnung 1984 brachte der Berliner Musiker Bert Beel ein herrlich schräges Lied heraus, das heute noch gefeiert wird.

Von André Görke
Jihia Sinwar ist der von Israel meistgesuchte Terrorist.

Er gilt als Planer des Massakers vom 7. Oktober. Daher will Israel ihn unbedingt ausschalten. Doch noch hält sich Jihia Sinwar versteckt. Was den Terrorchef so wichtig macht.

Von Christian Böhme
Ein Apple iPhone-Bildschirm zeigt die Threads-App. Die Twitter-Kopie des Facebook-Konzerns Meta kommt schon nach kurzer Zeit auf mehr als zehn Millionen Nutzer.

Während Meta Threads in der EU einführt, haben wir eine schleichende Revolution in der Social-Media-Welt übersehen. Wir zahlen nicht mehr mit unseren Daten, sondern sind Kunden, die man zur Kasse bittet.

Ein Kommentar von Farangies Ghafoor
Werders Bürgermeisterin Manuela Saß (CDU) beim Festumzug des Baumblütenfestes.

Das Baumblütenfest soll im kommenden Jahr höchstens 500.000 Euro kosten. Wer die Veranstaltung umsetzen soll, ist unklar. Erste Kompromisse könnte es jetzt zur Dauer des Festes geben.

Von Konstanze Kobel-Höller
Bisher wird den freien Trägern die Hauptstadtzulage vorenthalten.

Bislang erhalten die freien Träger nichts von der Hauptstadtzulage. Das könnte sich jetzt infolge des neuen Tarifvertrags ändern. Auf Berlin kämen dann 36 Millionen Euro Mehrkosten zu.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine Frau betankt an einer Tankstelle sein Auto.

Die Bundesregierung macht mit ihrem Sparetat den Ausstoß von Treibhausgasen teurer. Heizen und Autofahren kostet bald mehr. Kritiker sehen eine „Schieflage zulasten der Verbraucher“.

Von
  • Caspar Schwietering
  • Alina Rapoport
Zum Ärger der Mitgliedsstaaten: Der ungarische Premier Viktor Orbán weiß die Regeln der EU für sich zu nutzen.

Auf dem EU-Gipfel am Donnerstag sollte eigentlich der Beginn von Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine beschlossen werden. Doch Ungarn stellt sich quer. Eingefrorene Gelder fließen dennoch.

Von Eva Fischer