zum Hauptinhalt

Beinahe wäre Josep Borrell (57), ein promovierter Wirtschaftswissenschaftler aus armem Elternhause in den Pyrenäen, schon einmal ganz oben angekommen: Der Sohn eines Bäckers wollte spanischer Regierungschef werden. Seine Sozialdemokraten hatten den charismatischen Reformer 1998 überraschend zum Parteichef und Spitzenkandidaten gekürt.

Quer durch die Parteien gibt es Sympathien für Volksentscheide – eine Mehrheit findet sich aber nicht

Von Matthias Meisner

Tel Aviv Der palästinensische Ministerpräsident Ahmed Kurei bleibt zähneknirschend im Amt. Präsident Jassir Arafat wies das Rücktrittsgesuchs seines Premiers so lange zurück, bis dieser am Dienstag nachgab.

Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 im Grundgesetz gibt einen Hinweis auf mögliche Volksentscheide – Staatsgewalt, heißt es dort, werde „in Wahlen und Abstimmungen“ ausgeübt. Eine Konkretisierung dieses Verfassungsprinzips ist allerdings nie erfolgt.

Wolfsburg/Berlin Mit längeren Arbeitszeiten, geringerem Lohn und einer stärker leistungsorientierten Bezahlung will VW bis 2011 die Personalkosten in Deutschland um 30 Prozent senken. Wenn Europas größter Autohersteller das schafft, „würden die Standortvorteile in Deutschland die Standortvorteile im Ausland übertreffen“, sagte VW-Personalchef Josef-Fidelis Senn dem Tagesspiegel.