zum Hauptinhalt

Berlin - Weder in der SPD noch in der Union zeichnet sich eine Zustimmung dafür ab, auf die geplante Senkung des Spitzensteuersatzes von 45 auf 42 Prozent zum Jahreswechsel zu verzichten. Das hatten am Wochenende der niedersächsische SPD-Fraktionschef Sigmar Gabriel und der Magdeburger Ministerpräsident Wolfgang Böhmer (CDU) gefordert.

Von Albert Funk

Istanbul - Eine rein erfreuliche Premiere war es nicht für Ghasi al Jawar. Als der Übergangspräsident des Irak am Montag bei seiner ersten offiziellen Auslandsreise in Ankara eintraf, warteten die Gastgeber auf ihn mit einer langen Beschwerdeliste.

Von Thomas Seibert

Berlin Der Bau des Tempodroms war nach Meinung von Ex-Senator Peter Strieder (SPD) „trotz der dafür erforderlichen Mittel wirtschaftlich sinnvoll und erfolgreich“. Er sei froh, dass der Senat „richtig entschieden“ und finanzielle Rettungsaktionen in die Wege geleitet habe, sagte Strieder am Montag vor dem Untersuchungsausschuss des Abgeordnetenhauses.

FDP- und Grünen-Wähler verdienen überdurchschnittlich gut – die Parteien wollen davon nichts hören

Von Matthias Meisner

Anders als wahlkämpfende Parteikollegen lobt der CDU-Sozialpolitiker Laumann die Reform

Von Robert Birnbaum

Athen Die deutsche Mannschaft hat bei den Olympischen Spielen in Athen ihre erste Goldmedaille gewonnen. Die 23 Jahre alte Judokämpferin Yvonne Bönisch aus Potsdam besiegte im Finale der Leichtgewichtsklasse Sun Hui Kye aus Nordkorea.

Von Franziska van Almsick ist die Klage überliefert, dass alles so hektisch sei. Ein überraschendes Wort von einer Frau, die sonst mit Tempo durchs Leben und durchs Wasser pflügt.

Berlin - SPD-Chef Franz Müntefering hat am Montag in Einzelgesprächen einen „Spiegel“-Bericht zurückgewiesen, wonach seine Parteizentrale reformkritische SPD-Bundestagsabgeordnete als Kandidaten für eine mögliche Linkspartei unter dem früheren SPD-Chef Lafontaine identifiziert hat. In Telefonaten mit Betroffenen versicherte Müntefering, er könne sich nicht erklären, wie der Bericht zustande gekommen sei.

Von Stephan Haselberger

Berlin - Im Streit um die geplante Zusatzversicherung für den Zahnersatz will das Gesundheitsministerium der Union in den nächsten Tagen ein konkretes Finanzierungsmodell vorlegen. „Es gibt einen konkreten Vorschlag“, sagte ein Sprecher von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), ohne Einzelheiten zu nennen.

Von Stefan Jacobs

Teile von CDU und PDS bildeten eine „neue Volksfront“ gegen Hartz IV, hatte Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) am Sonnabend auf dem Brandenburger SPDLandesparteitag gesagt. Das forderte auch am Montag noch Protest heraus.