zum Hauptinhalt

Kairo - Mit der Rückkehr des einflussreichen schiitischen Geistlichen Großajatollah Ali al Sistani in den Irak könnten die Kämpfe in der Stadt Nadschaf doch noch ohne eine Erstürmung der Imam-Ali-Moschee zu Ende gehen. Am Mittwochmorgen hatte es zunächst noch so ausgesehen, als würden die amerikanischen und irakischen Sicherheitskräfte sich darauf vorbereiten, das Heiligtum einzunehmen.

Von Andrea Nüsse

Im erfolglosen SPD-Landesverband Sachsen wird der Wirtschaftsminister mit Skepsis erwartet

Von Matthias Meisner

Eine knappe Mehrheit der Deutschen befürwortet die HartzIV-Gesetze. In einer Forsa-Umfrage für „Die Zeit“ sagten 46 Prozent der Befragten, sie hielten die Reformen für „eher richtig“ , 42 Prozent finden sie „eher falsch“ .

Donald Rumsfeld gelobt Besserung – und wird wohl trotz der Affäre um Abu Ghraib im Amt bleiben

Von Malte Lehming

Berlin - Im Berliner Al-Qaida-Prozess gibt die Bundesanwaltschaft nicht auf. Die beiden Vertreterinnen von Generalbundesanwalt Kay Nehm wiesen am Mittwoch den Vorschlag des Kammergerichts zurück, das Verfahren gegen den Tunesier Ihsan G.

Von Frank Jansen

Athen Ulla Salzgeber aus Bad Wörishofen hat bei den Olympischen Spielen in Athen auf ihrem lettischen Wallach Rusty die Goldmedaille in der Einzel-Dressur verpasst. Die Europameisterin belegte vier Tage nach dem Olympiasieg mit der Mannschaft den zweiten Platz.

Berlin - Seit Montag wurden in Mannheim vier US-Soldaten wegen des Folterskandals im irakischen Gefängnis Abu Ghraib vor dem Richter angehört; auf dem US-Stützpunkt Guantanamo haben nach über zwei Jahren Vorverfahren gegen Gefangene aus Afghanistan begonnen. Der Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, Heiner Bielefeldt, nennt sie „Symbole für einen aus dem Ruder gelaufenen Kampf gegen den Terrorismus“.

Von Ruth Ciesinger

Clement will sich in Leipzig Protestierern stellen – aber Parteifreunde zweifeln an seiner Kompetenz

Von Antje Sirleschtov