zum Hauptinhalt

Mit massiver Gewalt hat die russische Polizei eine nicht genehmigte Kundgebung der Opposition in Moskau aufgelöst. Mindestens 250 Demonstranten wurden festgenommen, unter ihnen der Mitorganisator und frühere Schachweltmeister Garri Kasparow.

Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger hat nach seiner umstrittenen Filbinger-Rede in einem Offenen Brief zwar sein Bedauern ausgedrückt. Doch seinen Kritikern ist die Erklärung längst nicht genug.

Die marokkanische Polizei hat den mutmaßlichen Anführer der islamistischen Terrorzelle gefasst, der die jüngsten Anschläge in Casablanca angelastet werden. Marokko möchte in Zukunft die Terrorbekämpfung mit Algerien koordinieren.

Baden-Württembergs Ministerpräsident Günther Oettinger hat in einem "Offenen Brief an die Kritikerinnen und Kritiker" seiner Trauerrede zu Hans Filbinger" beteuert, er habe die Nazi-Zeit nicht relativieren wollen.

Die katholischen Bischöfe haben den geplanten Ausbau der Krippenplätze für Kinder unter drei Jahren begrüßt. Sie distanzierten sich zugleich von den umstrittenen Äußerungen des Augsburger Bischofs Walter Mixa.

In der türkischen Hauptstadt Ankara sind zehntausende Demonstranten zusammengeströmt, um gegen eine Kandidatur des islamisch-konservativen Regierungschefs Recep Tayyip Erdogan für das Amt des Staatspräsidenten zu protestieren.

Drei Tage nach dem Terroranschlag in Algier haben sich am Samstag in der marokkanischen Hafenstadt Casablanca zwei Selbstmordattentäter vor einem US-Gebäude in die Luft gesprengt.

Nach dem Treueschwur der algerischen Salafisten für Al Qaida befürchtet die Bevölkerung weitere Selbstmordattentate

Von Martin Gehlen

Barrosos Vorschlag, dem Einheitskanzler den Friedensnobelpreis zu verleihen, findet wenig Unterstützung

Von Matthias Schlegel

Das wichtigste Grundsatzproblem der internationalen Politik ist rasch benannt, aber unlösbar: Fremde Staaten passen einfach nicht zusammen. Benachbarte nicht, das sieht man schon an den ewig verzogenen und geknickten Grenzverläufen.

Berlin/Leipzig - In der Leipziger Außenstelle der Stasiunterlagenbehörde ist überraschend die 170 Seiten umfassende Stasiakte des ehemaligen ARD-Sportkoordinators Hagen Boßdorf aufgetaucht. Wie Außenstellenleiterin Regina Schild dem Tagesspiegel sagte, handle es sich um eine „klassische IM-Akte“ mit Personalakte und Berichtsakte.

Der Doppelanschlag auf das irakische Parlament und die Tigrisbrücke haben Washington schockiert

Von Christoph von Marschall

Es gibt viele Theorien zum Schicksal der zwei Geiseln im Irak – wie es ihnen wirklich geht, weiß keiner

Von Ruth Ciesinger

Berlin - Bund, Länder und Kommunen werden in diesem Jahr voraussichtlich noch mehr Steuern einnehmen, als ohnehin schon erwartet werden. In Kreisen der Steuerschätzer hieß es am Freitag, die Einnahmen könnten 2007 „weit mehr als acht Milliarden Euro“ über den im vergangenen Herbst geschätzten Werten liegen.

6. Juni 2000: 13 Tote und 42 Verletzte durch ein Bombenattentat in Mascara – 360 Kilometer südöstlich von Algier.

Jakarta - In Osttimor liegt noch kein verlässliches Ergebnis der Präsidentschaftswahl vom Montag vor. „Wir haben Unregelmäßigkeiten bei Daten“, sagte Martinho Gusmao, der Sprecher der Wahlkommission.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Moskau - Durch Beschluss des Obersten Gerichts ist die Sozialdemokratische Partei Russlands (SDPR) am Freitag verboten worden. Sie war im Jahr 2001 von Altpräsident Michail Gorbatschow und dem ehemaligen Gouverneur von Samara, Konstantin Titow, als Interessenvertretung reformorientierter linker Demokraten gegründet worden, hatte Putin und dessen Politik aber nie offen angegriffen.

Von Elke Windisch