zum Hauptinhalt

Bei der französischen Präsidentenwahl ist der Konservative Nicolas Sarkozy als stärkster Kandidat aus dem ersten Wahlgang hervorgegangen. Die Sozialistin Ségolène Royal hat als Zweite ebenfalls die Stichwahl erreicht. Sarkozy sammelte knapp 30 Prozent der Stimmen und Royal rund 26 Prozent.

Entgegen dem ersten Anschein gehört die Linke in Frankreich nicht zu den Siegern der Präsidentenwahl. Zwar haben die Sozialisten ihr desaströses Ergebnis der letzten Wahl nicht wiederholt, aber das Zentrum und die rechten Parteien holten insgesamt mehr Stimmen als zuletzt.

In der großen Koalition wird weiter über Steuersenkungen debattiert. Während Kanzlerin Merkel der Haushaltskonsolidierung Vorrang einräumte, liebäugelt Bayerns Wirtschaftsminister Huber mit Steuersenkungen.

Einen Tag nach der Präsidenten- und Parlamentswahl in Nigeria hat sich die größte Beobachtergruppe im Land für eine Neuwahl ausgesprochen. In einigen Fällen seien Kisten mit Stimmzetteln gestohlen worden.

Bei der ersten Runde der französischen Präsidentenwahl zeichnet sich eine sehr hohe Wahlbeteiligung ab. Ein Sieg im ersten Wahlgang ist aber keine Garantie für den Einzug in den Elysée-Palast.

Die Fürther Landrätin Gabriele Pauli will im CSU-Vorstand für mehr Möglichkeiten der innerparteilichen Mitwirkung werben. Sie will den neuen CSU-Chef per Mitgliederbefragung ermitteln.

Südkorea hat Nordkorea in Wirtsschaftsgesprächen zugesagt, das Land mit 400.000 Tonnen Reis zu versorgen. Die Lieferungen sollten Ende Mai anlaufen. Die Einstellung des umstrittenen Atomprogramms stellte Pjöngjang nicht in Aussicht.

Israelische Soldaten haben am Sonntag in Nablus im nördlichen Westjordanland zwei weitere Palästinenser getötet. Die Zahl der am Wochenende bei israelischen Einsätzen getöteten Palästinenser erhöhte sich damit auf acht.

Berlin - Sollte der Verfassungsschutz schon seit Jahren gewußt haben, wer aus der RAF den damaligen Generalbundesanwalt Siegfried Buback im April 1977 erschossen hat, dann muss der Fall nach Ansicht von Koalitions- wie Oppositionspolitikern neu aufgerollt werden. „Wenn Behörden seit Jahren über genaue Tathergänge Bescheid wussten, diese aber nicht der Justiz zur Verfügung gestellt haben,würde das eine juristische und politische Aufarbeitung erforderlich machen“, sagte FDP-Chef Guido Westerwelle.

Buback, Schleyer, Ponto, Polizistenmorde – vier RAF-Terroristen und ihre Strafregister

Von
  • Frank Jansen
  • Axel Vornbäumen

Mogadischu erlebt die schwersten Kämpfe seit Jahren - Islamistische Milizen wollen die Stadt zurückerobern.

Von Wolfgang Drechsler

Das Internet spielte in diesem französischen Präsidentschaftswahlkampf eine wichtige Rolle. Einige Beobachter sprachen schon vom ersten echten „Internetwahlkampf“ Frankreichs.

Frankreich am Tag der Präsidentschaftswahl: Journalisten wollen erste Ergebnisse schon früh im Internet veröffentlichen

Von Christian Tretbar