zum Hauptinhalt

Gesundheitsministerin Ulla Schmidt wirbt für ihre umstrittene Idee eines flächendeckenden Netzes an Pflegestützpunkten. In jedem Bundesland sollen Modellprojekte entstehen. In Rheinland-Pfalz gibt es schon eines, mit dessen Hilfe Schmidt den unwilligen Regierungspartner überzeugen will.

Von Rainer Woratschka
Heide Simonis

Der Unicef-Vorstand und seine zurückgetretene Vorsitzende Heide Simonis müssen sich mit den Korruptionsvorwürfen herumschlagen. Beide Seiten wollten für das gewachsene Hilfswerk mehr Transparenz erreichen, doch die Atmosphäre ist vergiftet.

Von Jürgen Zurheide
Europa

Brüssel zieht immer mehr Interessenvertreter an. Die EU-Kommission will sie in einem Register erfassen.

Von Albrecht Meier

Mit hauchdünner Mehrheit haben die Serben Präsident Boris Tadic im Amt bestätigt und sich damit für einen pro-europäischen Kurs in der Außenpolitik entschieden. Sein ultranationalistischer Herausforderer gestand seine Niederlage ein.

Die SPD steht nach einem Zeitungsbericht kurz davor, den Titel der größten deutschen Volkspartei an die CDU zu verlieren. Allein im vergangenen Jahr kehrten der Partei 22.000 Mitglieder den Rücken.

Heute wird gewählt in Serbien. Die Abstimmung gilt als Entscheidung über den künftigen Kurs des Balkanstaates. Ob sich das Land künftig Richtung EU oder Richtung Russland wendet, könnte an wenigen zehntausend Stimmen hängen.

Greze Ägypten-Gazastreifen

Es ist vorbei: Die ägyptischen Behörden haben die etwa zwölf Kilometer lange Grenze zum Gazastreifen wieder hermetisch abgeriegelt. Hunderttausende Palästinenser hatten sich seit dem 23. Januar in Ägypten mit Lebensmitteln eingedeckt.

Der brandenburgische Ministerpräsident warnt die SPD vor einer Linksfixierung. Seine Partei müsse auch für Wirtschaftskompetenz stehen. Über die Zunkunft der Linken macht er sich dagegen keine Illusion. Sie sei kein Phänomen auf Zeit und werde nicht von allein wieder verschwinden.

Die US-Vorwahlen sind spannend wie selten. Ein Modell für Deutschland sind sie nicht, sagen Experten

Von
  • Martin Gehlen
  • Albrecht Meier

Nach dem Krawall im Wahlkampf sind in der hessischen CDU jetzt leise Töne gefragt. Koch will seiner Partei das Amt des Regierungschefs sichern - in einem Jamaika-Bündnis oder in einer großen Koalition. Die Partei sucht im Mikadospiel um die Regierungsbildung nach Orientierung.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die kanadische Regierung fordert mehr deutsches Engagement für Afghanistan - und knüpft daran die Zukunft der Nato. Es geht darum, dass neben kanadischen Truppen auch andere Länder länger im Süden des Landes bleiben.

Von Lars von Törne
Michael Naumann

Michael Naumann, SPD-Spitzenkandidat für die Bürgerschaftswahl in Hamburg, über seinen CDU-Gegner Ole von Beust, den Rolands Koch Wahlkampf und über seinen Umgang mit der Linken.