zum Hauptinhalt

Kassenfunktionäre müssen ihr Gehalt offenlegen, sagt Karlsruhe – und lobt die Debatte um Topverdiener

Von Jost Müller-Neuhof

Washington/Berlin - Der frühere Chefwaffeninspektor der USA im Irak, David Kay, gibt dem Bundesnachrichtendienst (BND) eine Mitschuld am Irakkrieg durch irrige Berichte über Saddams Massenvernichtungswaffen. Im Interview mit dem „Spiegel“ behauptet Kay, der BND habe seine Quelle namens „Curveball“ für Saddams fahrbare Biowaffenlabore falsch eingeschätzt und damit die USA in die Irre geführt.

Zypoern

Noch versperrt eine Blechwand auf der Ledra-Straße in Nikosia den Weg in den türkisch kontrollierten Norden der geteilten Inselhauptstadt. Ein weiterer Grenzübergang in Zypern soll den neuen Anlauf auf die Vereinigung symbolisieren.

Von Gerd Höhler

Der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche, Bischof Wolfgang Huber, hat in seiner Karfreitagspredigt mit scharfen Worten die Verfolgung von Christen im Irak kritisiert. Im April 2003 hätten noch etwa 1,5 Millionen Christen im Irak gelebt, sagte Huber am Freitag in der Berliner Marienkirche.

Schiiten, Sunniten und Kurden schwören auf unterschiedliche Fahnen – ein Zeichen des Zerfalls des Irak

Von Andrea Nüsse

Haben Sie das so gesagt?, fragt der Richter von der hohen Bank hinunter. Ja, im Wesentlichen habe ich das so gesagt, sagt die zierliche Frau, die vor ihm steht. Es ist meine Überzeugung, dass das Militär die Demokratisierung der Türkei behindert! Nur 15 Minuten später steht es fest: Die türkische Bürgerrechtlerin Eren Keskin bekommt sechs Monate und 20 Tage Gefängnis. Für eine Meinung.

Von Susanne Güsten
Wiesel

Der Holocaust-Überlebende Elie Wiesel und 31 andere Nobelpreisträger kritisierten China wegen des gewaltsamen Vorgehens gegen die tibetischen Demonstranten. Sie rufen China zum Dialog auf - auch mit dem Dalai Lama.

Eta-Anschlag

Vor einer Polizeiwache in der nordspanischen Stadt Calahorra ist eine Autobombe explodiert. Acht Menschen wurden leicht verletzt. Laut Polizei ging vor der Detonation ein Warnanruf der baskischen Untergrundorganisation Eta ein.

Die türkische Bürgerrechtlerin Eren Keskin ist wegen einer Äußerung in dem nachfolgend abgedruckten Tagesspiegel-Interview vom 24. Juni 2006 verurteilt worden. Darin kritisiert Keskin die Rolle der türkischen Armee. Anlass war ein Anschlag auf das oberste Verwaltungsgericht der Türkei. Eren Keskin sagt, sie würde sich heute wieder genauso äußern. Mit ihrem Einverständnis dokumentieren wir an dieser Stelle das Interview vom 24. Juni 2006.

Keskin

In einem Tagesspiegel-Interview hatte sie sich kritisch über den Einfluss der türkischen Armee geäußert - jetzt ist die Menschenrechtlerin Eren Keskin wegen "Verunglimpfung des Türkentums" zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden. Die Tagesspiegel-Chefredaktion kritisiert das Urteil scharf - und auch die Politik reagiert empört.

Künftig soll früher und umfassender informiert werden: Einem Bericht der Tageszeitung "Taz" zufolge will Kanzleramtschef de Maizière die Kontrolle der Geheimdienste reformieren. Zuletzt hatte sich Kritik gehäuft, dass über die Aktivitäten des Bundesnachrichtendienstes nur zögerlich Informationen durchsickern.